Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911/IX

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[VIII]
Nächste Seite>>>
[X]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Das Deutsche Reich.

      Reichshauptstadt: Berlin 2.070.695 Einw.

      Reichsfarben: Schwarz-Weiß-Rot.

      Das Deutsche Reich umfaßt außer dem Reichsland (Elsaß-Lothringen 25 Bundesstaaten:

    4 Königreiche (Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg),
    6 Großherzogtümer (Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz und Oldenburg),
    5 Herzogtümer (Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha und Anhalt),
    7 Fürstentümer (Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck,
       Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Lippe und Schaumburg-Lippe),
    3 freie Städte (Hamburg, Bremen und Lübeck)

und hat einen Flächeninhalt von

540.777,5 qkm.

      Die Bevölkerungsstärke betrug nach den vorläufigen Ergebnissen der Volkszählung vom 1. Dezember 1910

64.903.423 Einwohner,

      wovon 32.031.967 Personen auf das männliche und 32.871.456 Personen auf das weibliche Geschlecht entfallen. Es kommen also im Durchschnitt auf 1 qkm 120 Einwohner.

      Die Bevölkerung hat sich seit dem Bestehen des Reichs fortgesetzt stark vermehrt und zwar im allgemeinen in Norddeutschland viel mehr als in Süddeutschland, in den Städten bedeutender als auf dem Lande. Nach den Feststellungen der Volkszählungen wurden ermittelt:

imJahre187141.058.792Einwohner
""188045.234.061"
""189049.428.470"
""190056.367.178"
""190560.641.489"
""191064.903.423"

      Die Zunahme betrug sonach in dem Zeitraum:

von1871bis191023.844.631Personen(=58,1%)
"1905"19104.261.934"(=7,0%)

      Nach der Zählung von 1910 kommen im Reich durchschnittlich auf 1 qkm 120 Einwohner, gegen 104 im Jahre 1900 und 76 im Jahre 1871.

      Die Auszählung nach dem Religionsbekenntnis war innerhalb der einzelnen Bundesstaaten auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 zur Zeit der Drucklegung dieses Werkes noch nicht überall beendet. Dem Stande vom 1. Dezember 1905 entsprechend, verteilt sich die Bevölkerung des Reichs wie folgt:

37.646.852(= 62,08%)Evangelische,
22.109.644(= 36,46%)Katholische,
607.862(= 1,00%)Israeliten,
276.920(= 0,46%)Andersgläubige und Konfessionslose.

      Ueberwiegend evangelisch ist die Bevölkerung in Sachsen, den Thüringschen Staaten, Württemberg, Hessen, in Preußen und in sämtlichen norddeutschen Kleinstaaten, überwiegend katholisch in Elsaß-Lothringen, Bayern und Baden.

Verfassung.

      Das Deutsche Reich bildet einen konstitutionellen Bundesstaat und ist hervorgegangen aus den im November 1870 geschlossenen Verträgen des Norddeutschen Bundes mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Südhessen. An Stelle dieser Verträge trat mit dem 4. Mai 1871 die Reichsverfassung in Kraft,

Persönliche Werkzeuge