Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911/LI

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[L]
Nächste Seite>>>
[LII]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


      Bei früheren Volkszählungen wurden ermittelt:

imJahre1880349.367Einwohner
""1890403.773"
""1900464.433"
""1905485.958"


      Innerhalb der letzten Zählperiode ist sonach wiederum eine Zunahme von 8.381 Einwohnern (= 1,72%) festzustellen.

      Die Bevölkerung verteilt sich auf die einzelnen Religionen nach den Ermittelungen der Volkszählung 1910 folgendermaßen:

464.235Evangelische,
25.828Katholische,
1.774andere Christen,
1.757Israeliten sowie
745anderen Religionen Angehörige und Konfessionslose.


Landesvertretung.

      Braunschweig bildet eine erblich konstitutionelle Monarchie, Verfassung vom 12. Oktober 1832, wurde aber später wiederholt ergänzt und abgeändert. Staatsoberhaupt: Regent Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, geb. 8. Dezember 1857.

      Die Landesvertretung besteht aus 48 auf 4 Jahre gewählten Abgeordneten und zwar:

15AbgeordnetenderStädte,
15""Landgemeinden,
12""Höchstbesteuerten,
2Vertreterderevangelischen Geistlichkeit und
4""wissenschaftlichen Berufsstände.

Politische Einteilung.

      Mit der Leitung der Landesverwaltung ist das Herzogliche Staatsministerium in Braunschweig beauftragt. Demselben unterstehen unmittelbar:

    dieHerzogliche Kammer (drei Abteilungen: Direktion der Domänen, Direktion der Forsten, Direktion der Bergwerke),
    dasHerzogliche Finanzkollegium,
    derVerwaltungsgerichtshof,
    dieSteuerverwaltung,
    "Baudirektion,
    "Abteilungen des Kultus und Schulwesens und
    "Landesverwaltungsbehörden.

      Für die innere Verwaltung ist das Herzogtum in 6 Kreise eingeteilt, nämlich;

    Blankenburg,Helmstedt,
    Braunschweig,Holzminden,
    Gandersheim,Wolfenbüttel.

      An der Spitze jedes Kreises steht ein Kreisdirektor (Kreisdirektion).

Einteilung der Gerichtsbezirke.

Für das Herzogtum besteht:

ein Oberlandesgericht mit dem Sitz in Braunschweig. Demselben sind unterstellt das Landgericht Braunschweig mit folgenden Amtsgerichten:

    Bad-Harzburg,
    Blankenburg (Harz),
    Braunschweig,
    Calvörde,
    Eschershausen,
    Gandersheim,
    Greene,
    Hasselfelde,
    Helmstedt,
    Holzminden,
    Königslutter,
    Lutter a. Barenberge,
    Ottenstein,
    Riddagshausen (Sitz in Braunschweig),
    Salder,
    Schoningen,
    Schöppenstedt,
    Seesen,
    Stadtoldendorf,
    Thedinghausen,
    Vechelde,
    Vorsfelde,
    Walkenried und
    Wolfenbüttel.

Herzogtum Sachsen-Meiningen.

      Hauptstadt: Meiningen 17.131 Einw.

      Landesfarben: Grün-Weiß

Statistisches.

      Das Herzogtum Sachsen-Meiningen umfaßt ein Gebiet von 2.468,28 qkm mit 278.762 Einwohnern (davon 136.614 Personen männlichen und 142.148 Personen weiblichen Geschlechts; laut den Feststellungen der Volkszählung vom 1. Dezember 1910. Die durchschnittliche Bevölkerungsstärke betragt demnach 113 Einwohner pro qkm.

Persönliche Werkzeuge