Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911/LXIV

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[LXIII]
Nächste Seite>>>
[LXV]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


    dieSenatskommissionfürdasZollwesen;
    """dieJustizverwaltung;
    """denhöheren Verwaltungsdienst;
    """dieAngelegenheiten der Armenverbände;
    """"christlichen, nichtlutherischen Religionsgemeinden und
    die israelitischen Religionsgemeinden;
    dieSenatssektion für Gewerberekurssachen und für Beschwerden in Baupolizeisachen und
    in Vereinsangelegenheiten;
    diePolizeibehörde;
    dieAufsichtsbehördefürdieStandesämter,
    """" Erbschaftssteuerverwaltung;
    "Landherrenschaften.

      Ferner die Kommissariate für das Seeamt, die Deutsche Seewarte, das Kolonialinstitut und für Invaliden- und Unfallversicherung.

      III. Behörden, welche aus Senatsmitgliedern und bürgerlichen Mitgliedern zusammengesetzt sind:

    die Finanzdeputation,
    die Steuerdeputation,
    die Deputation für indirekte Steuern und Abgaben,
    die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe,
    die Schlachthofdeputation,
    die Behörde für das Versicherungswesen,
    die Aufsichtsbehörde für das Bergwesen,
    die Baudeputation,
    die Deputation für das Beleuchtungswesen,
    die Deputation für die Stadtwasserkunst,
    die Oberschulbehörde,
    die Kommission für die Verwaltung der Kunsthalle,
    die Kommission für die Verwaltung der Musikhalle,
    die Behörde für Wohnungspflege,
    die Gefängnisdeputation,
    die Deputation für das Feuerlöschwesen,
    die Feuerkassendeputation,
    die Zentralwahlkommission,
    das Medizinalkollegium,
    das Krankenhauskollegium,
    die Friedhofsdeputation,
    die Behörde für das Schankkonzessionswesen,
    das Armenkollegium,
    die Behörde für öffentliche Jugendfürsorge,
    die Aufsichtsbehörde für die Innungen und,
    die Behörde für das Auswandererwesen.

Das Staatsgebiet wird eingeteilt:

    1. in die Stadt Hamburg, enthaltend die Stadtteile
      Altstadt,
      Neustadt,
      St. Georg,
      St. Pauli,
      Elmsbüttel,
      Rotherbaum,
      Harvestehude,
      Eppendorf,
      Winterhude,
      Barmbek,
      Uhlenhorst,
      Hohenfelde,
      Eilbeck,
      Borgfelde,
      Hamm,
      Horn,
      Billwärder Ausschlag,
      Steinwärder,
      Kleiner Grasbrook,
      Veddel.
    2.die Landherrenschaft Bergedorf (mit der Stadt Bergedorf),
      die Landherrenschaften der Geest- und Marschlande,
      die Landherrenschaft Ritzebüttel (mit der Stadt Cuxhaven),
      welche ihren Sitz in Hamburg haben.

Einteilung der Gerichtsbezirke.

      Zum Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg gehören das Landgericht Hamburg mit den Amtsgerichten:

    Bergedorf,
    Hamburg und
    Cuxhaven.

Gebiet der freien Hansestadt Lübeck.

      Hauptstadt: Lübeck 98.656 Einw.

      Landesfarben: Weiß-Rot.

Statistisches.

      Das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck umfaßt 297,7 qkm. Bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 wurden 116.599 Einwohner (56.911 Personen männlichen und 59.688 Personen weiblichen Geschlechts) ermittelt; es ergibt dies eine durchschnittliche Bevölkerungsstärke von 392 Personen pro qkm. Die Bevölkerung betrug:

imJahre188063.571Einwohner
""189076.485"
""190096.775"
""1905105.857"
Persönliche Werkzeuge