Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911/LXVII

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[LXVI]
Nächste Seite>>>
[LXVIII]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Einteilung der Gerichtsbezirke.

      Die Reichslande gehören zum Bezirk des Kaiserlichen Oberlandesgerichts in Colmar. Demselben sind unterstellt 6 Landgerichte mit 79 Amtsgerichten und zwar:

  1. Landgericht Colmar mit den Amtsgerichten:
    Barr,
    Colmar (Elsaß),
    Ensisheim,
    Gebweiler,
    Kaysersberg,
    Markirch,
    Markolsheim,
    Münster (Elsaß),
    Neubreisach,
    Rappoltsweiler,
    Rufach,
    Schlettstadt,
    Schmerlach,
    Sulz (ObElsaß) und
    Weiler (Kr. Schlettstadt),
  2. Landgericht Metz mit den Amtsgerichten:
    Ars a. d. Mosel,
    Bolchen,
    Busendorf,
    Château-Salins,
    Delme,
    Deutsch-Oth,
    Diedenhofen,
    Dieuze,
    Hayingen (Lothr.),
    Metz,
    Mörchingen,
    Remilly,
    Rombach,
    Sierck und
    Vic (Seille),
  3. Landgericht Mülhausen (Elsaß) mit den Amtsgerichten:
    Altkirch,
    Dammerkirch,
    Hirsingen,
    Hüningen,
    Masmünster,
    Mülhausen (Elsaß),
    Pfirt,
    Sennheim,
    Sierenz,
    St. Amarin und
    Thann (Elsaß),
  4. Landgericht Saargemünd mit den Amtsgerichten:
    Albesdorf (Lothr.),
    Bitsch,
    Drulingen,
    Falkenberg (Lothr.),
    Forbach (Lothr.),
    Großtänchen,
    Rohrbach (Lothr.),
    Saaralben,
    Saargemünd,
    Saarunion und
    St. Avold,
  5. Landgericht Strasburg (Elsaß) mit den Amtsgerichten:
    Bad-Niederbronn,
    Benfeld,
    Bischweiler,
    Brumath,
    Erstein,
    Hagenau (Elsaß),
    Hochfelden,
    Illkirch,
    Lauterburg (Elsaß),
    Schiltigheim,
    Straßburg (Elsaß),
    Sulz unterm Wald,
    Truchtersheim,
    Weißenburg (Elsaß) und
    Wörth (Sauer).
  6. Landgericht Zabern mit den Amtsgerichten:
    Buchsweiler,
    Finstiugen,
    Lörchingen,
    Lützelstein,
    Molsheim,
    Oberehnheim,
    Pfalzburg,
    Rosheim,
    Saarburg (Lothringen),
    Schirmeck,
    Wasselnheim und
    Zabern.

Post- und Telegraphen-Verwaltungen

I. Reichspostgebiet

      Das Reichs-Postamt Berlin W., Leipzigerstraße 15, für das Post- und Telegraphenwesen des Reichs ohne Bayern und Württemberg, steht unter Leitung des Staatssekretärs des Reichs-Postamts.

      Für die gemeinsame Verwaltung des Post- und Telegraphenwesens in den einzelnen Bezirken bestehen in unmittelbarer Unterordnung unter das Reichs-Postamt an folgenden Orten Kaiserliche Ober-Postdirektionen:

  1. Aachen für den RBz. Aachen.
  2. Berlin für Berlin und Charlottenburg.
  3. Braunschweig für das Hzt. Braunschweig ohne den Amtsbez. Thedinghausen, sowie für einzelne Teile der preuß. RBz. Hannover und Hildesheim.
  4. Bremen für Bremen, für den links der Weser gelegenen Teil des RBz. Hannover, für einen Teil des RBz. Stade, für den braunschweig. Amtsbez. Thedinghausen.
  5. Breslau für den RBz, Breslau.
  6. Bromberg für den RBz. Bromberg und die zum RBz. Marienwerder gehörigen Kr. Deutsch-Krone, Flatow, Konitz, Schlochau und Tuchel.
  7. Cassel für den RBz. Cassel mit Ausschluß des Kr. Herrschaft Schmalkalden und der Grafschaft Schaumburg sowie für das Frstt. Waldeck mit Ausschluß des Frstt. Pyrmont.
  8. Chemnitz für die KrH. Chemnitz und Zwickau.
  9. Coblenz für den RBz. Coblenz mit Ausschluß des Kr. Wetzlar.
  10. Cöln (Rhein) für den RBz. Cöln.
Persönliche Werkzeuge