Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911/LXXII

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[LXXI]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


424.Stargard (Pom.)N.447.UerdingenN.468.WeselN.
425.StaßfurtN.448.UlmSt.469.WetterN.
426.SteeleN.449.UnnaN.470.WetzlarN.
427.SterkradeN. 471.WiesbadenSt.
428.StettinH.450.VarelN.472.WilhelmshavenSt.
429.Stolberg (Rhld.)N.451.VelbertN.478.WismarN.
430.StolpSt.452.ViersenN.474.WittenN.
431.Stralsund St.453.VillingenN.475.WittenbergN.
432.Straßburg (Els.)H.476.WittenbergeN.
433.StraubingN. 477.WolgastN.*
434.StriegauN.454.Waldenburg (Schlesien)N.478.WongrowitzN.
435.Stuttgart.H.455.WaldheimN.479.WormdittW.
436.SuhlN.456.WaldkirchN.480.WormsN.
437.Swinemünde.N.457.WarburgN.481.WürzburgSt.
458.WehlauN.*482.WurzenN.
438.TarnowitzN.459.WeidenN.
439.ThornSt.460.WeimarN.
440.TilsitSt.461.WeinheimN.483.Zabern N.
441.TondernN.462.WeißenfelsN.484.ZabrzeN.
442.Traben-TrarbachN.463.WeißwasserN.485.ZeitzN.
443.TreuenN.464.WerdauN.486.ZielenzigN.
444.TribergN.465.WerdenN.487.ZittauN.
445.TrierN.466.WermelskirchenN.488.ZweibrückenN.
446.TuttlingenN.467.WertheimN.489.ZwickauSt.


Zur näheren Orientierung

für den praktischen Gebrauch von Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon ist in vielen Fällen ein genaues Kartenwerk von nicht zu unterschätzendem Wert; auch sonst bietet sich in jedern größeren Geschäft (speziell für Reisende), bei Behörden usw. fast tagtäglich Gelegenheit, die Vorzüge einer guten Karte nutzbringend anzuwenden. Als eine solche kann die berühmte, in maßgebenden Kreisen hochgeschätzte

Karte des Deutschen Reiches von Dr. C. Vogel

besten empfohlen werden. Dieselbe ist im Maßstabe von 1:500.000 bearbeitet und enthält auf 27 Kartenblättern in Kupferstich sämtliche Plätze von einiger Bedeutung. Ein alphabetisches Ortsnamensverzeichnis mit rund 60.000 Namen ist der Karte beigegeben und trägt wesentlich zum schnellen und bequemen Auffinden der Orte bei.

Preise: als Atlas in Halbleber gebunden, mit NamensverzeichnisM.49.—
Vollständig 27 Blätter mit Titelblatt, flach und lose in Leinwandmappe, ohne Namenverzeichnis"46.—
EinzelneBlätterunaufgezogen"8.—
""aufgezogen auf Leinwand, achtfach zusammenlegbar"2.40

Eine weitere Karte des Deutschen Reiches von Dr. C. Vogel ist im Maßstab 1:1.500.000 in

Taschenformat

auf Leinwand aufgezogen, 32 fach zusammenlegbar, in Buchform mit Ortsnamenverzeichnis erschienen.

Preis: in Leinen gebunden M. 5.—

Auch der Taschenatlas vom Deutschen Reich von Hermann Habenicht

verdient erwähnt zu werden. Derselbe enthält 24 kolorierte Karten in Kupferstich, mit

Namensverzeichnis, ebenfalls im Maßstabe 1 :1500000. Format 10½, X 17½ cm.

Preis: in Leinenband M. 2.40.

Die letzteten beiden Ausgaben sind besonders zum Mitführen auf Reisen sehr zu empfehlen.

Zu beziehen durch die

Buchhandlung von E. K. Petzold, Bischofswerda (Sa.)

Persönliche Werkzeuge