Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/226

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[225]
Nächste Seite>>>
[227]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



8. Naumburg, Wenzelskirche

Wenzelskirche, Provinzial-Gesangbuch, ca. 10.898 Seelen, eingepfarrt Grochlitz, Schule, 310 Seelen. Patron der Magistrat in Naumburg. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1895Oberpfarrer Otto Gustav Albert Neumann, ordinirt 28. August, definitiv angestellt 20. October 1872 als Vormittagsprediger an St. Marien-Magdalenen hier, 1876 Diaconus, 1882 Archidiaconus an St. Wenzel, geboren Staffelde 7. Mai 1847. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 4.833 Mark.
1895Archidiaconus Johannes Georg Hieronymus Müller, ordinirt 3. December 1890 als Hülfsprediger an St. Laurentius in Halle an der Saale, geboren Naumburg 9. April 1864. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.
1893Diaconus Reinhard Heinrich Albert Wilhelm Behrends, seit 1897 auch Gefängnißgeistlicher, ordinirt 8. März 1893, geboren Neuhaldensleben 15. August 1864. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

9. Naumburg, Marien-Magdalenenkirche

Marien-Magdalenenkirche, Provinzial-Gesangbuch, Filialkirche von der Wenzelskirche. Patron wie ad 8. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1892Vormittagsprediger Dr. theol. Otto Wilhelm Ferdinand Albrecht, definitiv angestellt 2. Juli 1880 als Hülfsprediger in Wittenberg, 1881 Pfarrer in Stödten, 1884 Pfarrer in Dachwig, geboren Angermünde 2. December 1855. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

10. Naumburg, Othsmarskirche

Othsmarskirche, Provinzial-Gesangbuch, 2.910 Seelen. Patron das Domcapitul in Naumburg. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1891Pastor Anton Hermann Block, definitiv angestellt 30. März 1881 als Archidiaconus in Kemberg, 1883 Pastor in Zöschen, 1886 Diaconus an St. Maximi in Merseburg, geboren Görzig 12. Mai 1854. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 3.000 Mark.

11. Naumburg, Moritzkirche

Moritzkirche, Provinzial-Gesangbuch, 2.700 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1898Pastor Hermann Theodor Walter Horn, ordinirt 11. Mai 1898, geboren Torgau 19. März 1866. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

12. Punschrau

Punschrau bei Hassenhausen, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 320 Seelen. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1893Pastor Richard Handrock, definitiv angestellt 12. December 1883 als Hülfsprediger an St. Georgen in Halle an der Saale, 1884 Pfarrer in Gudersleben, geboren Schafstädt 28. October 1856. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

13. Saaleck

Saaleck bei Bad Kösen an der Saale, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 286 Seelen, eingepfarrt Lengefeld, Schule, 484 Seele, die Rittergüter Stenndorf, 32 Seelen und Kreipitzsch, 68 Seelen, mit Kirchengemeinde Kleinheringen, 4,5 km, Orgel, 93 Seelen, eingepfarrt Rödichen, 37 Seelen, und der Meiningen'sche Ort Kaatschen, 70 Seelen. Patron der Schaumburg-Lippesche Staatsminister Freiherr Friedrich v. Feilitzsch in Bückeburg und Frau Thusnelda von Römer, geboren Freiin von Feilitzsch, auf Neumark, Königreich Sachsen. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend. Kleinheringen die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1898Pastor Armin Carl Gotthelf Brodführer, definitiv angestellt 4. October 1878 als Diaconus in Camburg, 1880 Rector daselbst, 1882 Pfarrer in Abtlöbnitz, geboren Heldburg 15. Februar 1856. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 2.400 Mark.
Persönliche Werkzeuge