Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/240

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[239]
Nächste Seite>>>
[241]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



XXXVII. Ephorie Schkeuditz (Kreis Merseburg).

Superintendent Lüttke in Schkeuditz.

1. Cursdorf

Cursdorf bei und 3 km von Schkeuditz, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, 297 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1902Pastor in Cursdorf und Diaconus in Schkeuditz, woselbst wohnhaft, vacat. Grundgehalt 3.600 Mark, Filialkosten 124 Mark.

2. Horburg

Horburg, Bezirk Halle an der Saale, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 214 Seelen, eingepfarrt Maßlau, 81 Seelen, und soror Kleinliebenau, 2 km, Rittergut, Orgel, 164 Seelen. Patron in mater der König; in Kleinliebenau Graf von Hohenthal auf Dölkau, Major a. D. und Königlicher Kammerherr. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1891Pastor Paul Albert Johannes Cranz, Vorsteher der Mädchen-Erziehungsanstalt Samariterherberge, ordinirt 17. Februar, definitiv angestellt 28. März 1886 als Pfarrer in Wiedersbach, geboren Zeist, Holland, 15. Mai 1852. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

3. Oberthau

Oberthau bei Schkeuditz, Rittergut, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 347 Seelen, darunter ein Katholik, mit Kirchengemeinde Ermlitz, 1,5 km, Rittergut, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 341 Seelen, darunter 3 Katholiken, eingepfarrt Rübsen, 112 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1887Pastor Carl Heinrich Brandt, Kriegsdenkmünze 1870/71 für Combattanten, definitiv angestellt 1. Mai 1876 als Cadetten-Gouverneur in Potsdam, 1877 Hülfsprediger und Rector zu Coepenick, 1880 Pfarrer in Letza, geboren Berlin 20. Mai 1850. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.700 Mark.
Pensioniert:Theodor Gottlieb Oscar Franz, geboren 27. December 1828, zur Zeit in Halberstadt.

4. Röglitz

Röglitz bei Ammendorf, Bezirk Halle an der Saale, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 459 Seelen. Patron wie ad 3. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1898Pastor Willy Adolf Robert Max Hartwich, definitiv angestellt 12. Februar 1888 als Pfarrer der deutsch-evangelischen Gemeinden auf Sicilien, geboren Stuhm in Westpreußen 6. September 1863. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.393 Mark, davon seit 1. November 1898 1.516 Pfründenabgabe an den Pensions-Fonds.
Pensioniert:Ernst Traugott Nauendorf, Rother Adler-Orden IV. Classe, geboren Nordhausen 2. April 1837, zur Zeit in Halle an der Saale Niemeyerstr. 11.

5. Schkeuditz

Schkeuditz, Stadt, Rittergut, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit 17 Lehrern, 6.139 Seelen, eingepfarrt Wehlitz Rittergut, Schule mit zwei Lehrern, 997 Seelen, Alt-Scherbitz mit Provinzial-Irrenanstalt, Rittergut, 1.219 Seelen, Papitz, 514 Seelen, Modelwitz, Rittergut, Schule mit vier Lehrern, 721 Seelen. Patron des Oberpfarramts: der König; Patron beziehungsweise Collator des Diaconats: der Magistrat. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1883Oberpfarrer und Superintendent Moritz Wilhelm Lüttke, definitiv angestellt 9. April 1865 als Pfarrer der evangelischen (deutsch-französischen) Gemeinden in Alexandrien und Kairo, 1872 Pastor in Cursdorf und Diaconus in Schkeuditz, geboren Eickel 30. April 1838. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.845 Mark.
1902Diaconus zugleich Pfarrer in Cursdorf vacat., vergl. ad 1.
1900Hülfsprediger Hermann Gottfried Otto Boesche, ordinirt 8. August 1900, geboren Elben 9. Februar 1866. Grundgehalt 1.500 Mark.

      Anmerkung: In der Alt-Scherbitzer Provinzial-Irren-Anstalt werden Predigt und Seelsorge von dem Nietlebener Anstaltsgeistlichen, die Amtshandlungen dagegen von dem Diaconus in Schkeuditz besorgt.

Persönliche Werkzeuge