Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/252

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[251]
Nächste Seite>>>
[253]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



2. Dabrun

Dabrun, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 528 Seelen, eingepfarrt Melzwig, 259 Seelen, Vorwerk Roitzsch, 21 Seelen, und der Fleischerwerder, fünf Seelen. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1886Pastor Lic. Dr. Gustav Reinhold Paul Gloatz, definitiv angestellt 1. October 1874 als Diaconus in Dahme, geboren Frankfurt an der Oder 27. April 1845. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.549 Mark.

3. Dobien

Dobien bei Wittenberg, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 350 Seelen, mit Kirchengemeinde Braunsdorf, 2 km, 180 Seelen, Reinsdorf, 1,5 km, 400 Seelen, und Schmilkendorf, 3 km, Schule, 240 Seelen. Patron der Magistrat zu Wittenberg. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1889Pastor Berthold Friedrich Otto Neumann, definitiv angestellt 13. October 1887 als Diaconus in Richtenberg (Provinz Pommern), geboren Greifswald 28. Februar 1863. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 60 Mark.

4. Elster

Elster an der Elbe, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit drei Lehrern, 1.552 Seelen, eingepfarrt Gielsdorf, 80 Seelen, Listerfehrda, Schule, 350 Seelen, und Nebenkirche (Filial) Meltendorf, 7 km, 80 Seelen, mit Kirchengemeinde Gentha, 8 km., Rittergut, Orgel, Schule, 218 Seelen, und Ruhlsdorf, 8 km, Orgel, Schule, 214 Seelen. Patron in mater der König; in Gentha: Rittergutsbesitzer Vogel daselbst (katholisch), in Ruhlsdorf: Rittergutsbesitzer Meß daselbst. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

      Anmerkung: In Meltendorf ist eine Kirchstube, worin alle drei Wochen Gottesdienst gehalten wird und auch die übrigen Amtshandlungen verrichtet werden.

1892Pastor Christian Ludwig Heinrich Hahn, Kriegsdenkmünze 1870/71 für Nichtcombattanten, definitiv angestellt 13. Mai 1874 als Diaconus in Schweinitz, 1879 Pfarrer in Dautzschen, geboren Eben-Ezer in der Capcolonie 6. October 1845. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 3.000 Mark, Filialkosten 282 Mark.

5. Eutzsch

Eutzsch bei Pratau, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 282 Seelen, eingepfarrt Pannigkau zusammen 623 Seelen. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Kursachsen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1899Pastor Wilhelm Conrad Müller, definitiv angestellt 28. August 1872 als Pfarrer in Kobershain, vorher zwei Jahre Mitglied des Prediger-Seminars in Wittenberg und Hülfsprediger in Colochau, geboren Eilenburg 26. November 1844. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 3.000 Mark.

6. Pratau

Pratau, Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, eingepfarrt das Probstei-und Durchstichhaus, die Kiehnberge und die Rittergüter Boos und Wachsdorf, zusammen 1.305 Seelen. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1902Pastor vacat. - Grundgehalt 8.204 Mark.
Pensioniert:Carl Albert Linde Jeep, Rother Adler-Orden IV. Classe, geboren Holzminden 27. März 1830.
Persönliche Werkzeuge