Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/267

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[266]
Nächste Seite>>>
[268]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



11. Haynrode

Haynrode, Kreis Worbis. Provinzial-Gesangbuch und Altes Berliner Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule mit drei Lehrern, 1.088 Seelen, eingepfarrt die Evangelischen in Breiten-Worbis und Forsthaus Hahn, 20 Seelen. Patron Major a. D. Otto von Klüchtzner auf Hahnrode, vertreten durch Baron Witko von Klüchtzner. Preußisches Allgemeines Landrecht. (Verordnung vom 25. Mai 1818 Gesetz-Sammlung, S. 45.) Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1887Pastor Albert Ernst Friedrich Steinhäuser, ordinirt 2. Februar, definitiv angestellt 24. April, geboren Mühlhausen in Thüringen 16. Juli 1860. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

12. Kehmstedt

Kehmstedt bei Bleicherode, Kreis Grafschaft Hohenstein, Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 648 Seelen, darunter ein Katholik, eingepfarrt Fronderode, 45 Seelen, mit Kirchengemeinde Oberdorf, 3 km, Rittergut, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 637 Seelen, darunter fünf Katholiken. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Herrschaft Lohra und Klettenberg (Grafschaft Hohenstein). Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert. Oberdorf Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1889Pastor Berhard Martin Weinrich, definitiv angestellt 22. April 1885 als Hülfsprediger in Wolmirsleben, 1886 Pfarrer in Schwarza, geboren Lützen 1. Februar 1857. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 180 Mark.

13. Kleinberndten

Kleinberndten bei Hainrode-Hainleite, Kreis Grafschaft Hohenstein, Provinzial-Gesangbuch und Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 855 Seelen, darunter sechs Katholiken und fünf Juden. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Herrschaft Lohra und Klettenberg (Grafschaft Hohenstein). Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1880Pastor Adolf Ludwig Hugo Vollmer, ordinirt 17. Februar, definitiv angestellt 14. März 1886, geboren Magdeburg 10. Juli 1860. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

14. Kleinfurra

Kleinfurra, Kreis Grafschaft Hohenstein, Provinzial-Gesangbuch, Königliches Domainen-Amt, Rittergut, Orgel, Schule, 435 Seelen, mit Kirchengemeinde Rüxleben, 3/4 km, Gesangbuch aus dem Hauptverein für christliche Erbauungsschriften in Berlin, zwei Rittergüter, Orgel, Schule, 530 Seelen. Patron in mater wie ad 1; in Rüxleben Rittergutsbesitzer Andreä und die Freiherrn von Rüxleben daselbst. Kirchenordnung: Herrschaft Lohra und Klettenberg (Grafschaft Hohenstein). Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1884Pastor und Kreisschul-Inspector Günther Carl Gustav Pape, 1860 Prädicant in Klein-Furra, definitiv angestellt 29. März 1865 als Pastor in Frauenwald, 1871 Pastor in Gudersleben, geboren Groß-Werther 4. November 1831. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 3.000 Mark.

15. Lipprechterode

Lipprechterode bei Bleicherode, Kreis Grafschaft Hohenstein, Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 817 Seelen, mit Kirchengemeinde Kleinbodungen, 3 km, Orgel, Schule, 425 Seelen. Patron Rittergutsbesitzer Heinrich Tippenhauer auf Lipprechterode; in Kleinbodungen der König. Kirchenordnung: Herrschaft Lohra und Klettenberg (Grafschaft Hohenstein). Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1887Pastor Heinrich Ernst Burghardt, ordinirt 2. Februar, definitiv angestellt 26. Juni, geboren Merseburg 26. Februar 1858. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 72 Mark.

16. Mitteldorf

Mitteldorf bei Oberdorf, Kreis Grafschaft Hohenstein, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 610 Seelen, mit Kirchengemeinde Pustleben, 1,5 km, Rittergut, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 648 Seelen. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Herrschaft Lohra und Klettenberg (Grafschaft Hohenstein). Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1893Pastor Johannes Ludwig Rüter, ordinirt 24. Mai 1883 als Hülfsgeistlicher in Altendorf, Rheinland, 1885 Geistlicher in Barcelona geboren Stettin 25. August 1855. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.
Persönliche Werkzeuge