Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/55

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[54]
Nächste Seite>>>
[56]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



13. Wörmlitz

Wörmlitz bei Büden, Bezirk Magdeburg, Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 450 evangelische Seelen. Patron die Hofkammer der Königlichen Familiengüter zu Charlottenburg. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1891Pastor August Ferdinand Sperling, ordiniert 24. August 1870, 1871 Pfarramtsverweser zu Franz. Buchholz, 1876 Pfarrer zu Tauche bei Beeskow, 1881 Pfarrer zu Vierraden bei Schwedt an der Oder, geboren Friedeberg (Neumark) 16. Mai 1841. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 6.082 Mark inclusive 75 Mark Pfarr-Witthum.

14. Ziepel

Ziepel bei Zeddenick, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 326 Seelen, darunter fünf Katholiken mit Kirchengemeinde Zeddenick, 2 km, Orgel, Schule, 318 Seelen, darunter 15 Katholiken, Amt Zeddenick, Gasthaus zum deutschen Hause und Chausseehaus. Patron der Baron von Münchhausen auf Althaus-Leitzkau. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1874Pastor Friedrich Carl Adolf Glaser, definitiv angestellt 3. Juni 1859 als Rector in Möckern, 1861 Pastor in Neukirchen, 1868 Diaconus in Sandau, geboren Karith 29. December 1835. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 8.768 Mark inclusive 367 Mark Pfarr-Witthum.

XIV. Ephorie Egeln (Kreis Wanzleben).

Superintendent Oberpfarrer Schwahn in Egeln.

1. Altenweddingen

Altenweddingen, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit sechs Lehrern, 2.303 Seelen, darunter 79 Katholiken, eingepfarrt ein Gasthof, ein Chausseehaus, eine Schäferei, eine Abdeckerei, Ziegelei und zwei einzelne Häuser. Patron Propst und Convent des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1896Pastor Johann Richard Herrmann, definitiv angestellt 11. Juni 1873 als Hülfsprediger in Görzke, 1874 zweiter Prediger in Jerichow, 1878 Pastor in Göttlin, 1882 Pastor in Wallhausen, geboren Ferchland 7. Juli 1844. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 9.110 Mark, davon seit 1. Juli 1895 2.616 Mark Pfründenabgabe an den Pensions-Fonds, Pfarr-Witthum 654 Mark.

2. Bleckendorf

Bleckendorf, Neues Magdeburger Gesangbuch von 1805, Rittergut, Orgel, Schule mit drei Lehrern und einer Lehrerin, 1.756 Seelen, darunter 536 Katholiken. Patron der König. Das Königliche Consistorium präsentiert der Gemeinde drei Candidaten zur Wahl. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1889Pastor und Kreisschulinspector Paul Gerhard Heims, Kronen-Orden III. Classe, Rother Adler-Orden IV. Classe, ordiniert 24. Februar, eingeführt 31. März 1878 als Pfarrer in Wallsbüll, 1881 Marinepfarrer, geboren Kopenhagen 4. Mai 1847. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.650 Mark (exclusive ca. 800 Mark Pfarrwitthum, welches vidua vacante in die Kirchenkasse fließt).
Persönliche Werkzeuge