Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/68

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[67]
Nächste Seite>>>
[69]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



7. Kloster Gröningen

Kloster Gröningen, Kirche St.Viti, bei Gröningen, Kreis Oschersleben, Rittergut, Altes Halberstädter Gesangbuch, Orgel, Schule, 682 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1878Pastor Franz Volkmar Reinhard Heine, definitiv angestellt 8. December 1867 als Pfarrvicar in Elmshorn in Holstein, 1870 Pastor adj. in Probsteihagen bei Kiel, dann pers. Hülfsprediger in Sülzhayn, 1872 Pastor in Buhla, geboren Oberrißdorf 22. September 1839. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 3.000 Mark, Pfarr-Witthum 300 Mark.

8. Nienhagen

Nienhagen, Bezirk Magdeburg, Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 614 Seelen, darunter 52 Katholiken und acht Mitglieder der apostolischen Gemeinde. Patron der König präsentirt der Gemeinde drei Candidaten zur Wahl. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1893Pastor Heinrich August Karl Hopfe, Kriegsdenkmünze 1870/71, Centenarmedaille, bis 1877 Rector der Stadtschule und Hülfsprediger in Stadtallendorf, Herzogthum Braunschweig, definitiv angestellt 10. October 1877 als Diaconus in Eilenburg, 1879 Oberpfarrer in Laucha, geboren Heiligenstadt 18. September 1848. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 4.200 Mark.

9. Rodersdorf

Rodersdorf bei Wegeleben, Provinzial-Gesangbuch und Altes Halberstädter Gesangbuch, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 300 Seelen, mit Kirchengemeinde Heteborn, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 625 Seelen, darunter fünf Katholiken. Patron der König. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1891Pastor Eugen Gebecke, Kriegsdenkmünze 1870/71, 1876 Hülfsprediger in Schleiden (Rheinprovinz), definitiv angestellt 30. Januar 1878 als Pfarrer in Kehmstedt, 1881 Diaconus in Schwanebeck, geboren Theissen 7. September 1852. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 3.190 Mark inclusive 463 Mark Pfarr-Witthum.
1902Hülfsprediger in Heteborn Paul Oskar Theodor Zemke, 1896 Rector in Kappeln, 1897 Schuldirector in Neugersdorf in Sachsen, ordinirt 4. December, Amtsantritt 1. Januar 1902, geboren Ratzebuhr 21. September 1865. Grundgehalt 1.800 Mark.

10. Wegeleben

Wegeleben, zwei Rittergüter, Stadt, Provinzial-Gesangbuch und Altes Halberstädter Gesangbuch, Orgel, Schule mit acht Lehrern und zwei Lehrerinnen, 3.312 Seelen, darunter 630 Katholiken, eingepfarrt Adersleben 171 Seelen, darunter 87 Katholiken. Patron des Oberpfarramts: der König, welcher der Gemeinde drei Candidaten zur Wahl präsentirt; des Diaconats: die Adlige Mannschaft, das geistliche Ministerium und der Magistrat, welche je einen Candidaten der Gemeinde zur Wahl präsentiren. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1896Oberpfarrer und Consistorial-Rath a. D. Ludwig Friedrich Theodor August Baehr, Rother Adler-Orden IV. Classe, Kronen-Orden III. Classe, Kriegsdenkmünze 1870/71 für Nichtcombattanten, Centenarmedaille, ordinirt 11. December 1862 als Vicar in Heidelsheim, Pforzheim, Emmendingen, Pfarrverweser in Friesenheim und Nonnenweier; Pfarrer in Diersburg, 1870 Garnison-Pfarrverweser in Berlin, 1871 Garnison- und Civilpfarrer in Saarlouis, 1873 Divisionspfarrer in Celle, 1876 in Hannover, 1886 Militär-Oberpfarrer in Magdeburg, 1891 in Breslau, 1891 Consistorial-Rath im besoldeten Nebenamt, geboren Karlsruhe in Baden 6. November 1838. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 10.000 Mark, Pfarr-Witthum 1.200 Mark.
1895Zweiter Prediger Max Heinrich Siegfried Reyländer, definitiv angestellt 5. November 1893 als Hülfsprediger in Schleusenau, 1894 Hülfsprediger in Bauchwitz und Provinzial-Vicar in Ostwehr, geboren Neustadt bei Pinne 1. Juni 1868. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark.
Persönliche Werkzeuge