Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/78

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[77]
Nächste Seite>>>
[79]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



B. Magdeburg-Neustadt, ca. 41.383 Seelen.

9. Magdeburg-Neustadt, St. Nicolai-Kirche

St. Nicolai-Kirche, Neues Magdeburger Gesangbuch von 1874, Patron der König. Compatronat der Magistrat zu Magdeburg als Rechtsnachfolger des früheren Magistrat zu Neustadt-Magdeburg. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

      Anmerkung

  1. Das Vorschlagsrecht für die zweite Pfarrstelle alternirt zwischen Consistorium und Magistrat. Definitive Wahl des Predigers mit acht Consisiorial- und 24 Stimmen des Compatronats und der Gemeinde.
  2. Das Besetzungsrecht der dritten Stelle hat die neuzubildende Kirchengemeinde der „Alten Neustadt“.
1885Oberpfarrer August Friedrich Ludwig Lemme, definitiv angestellt 20. März 1865 als Pastor in Eigenrieden, 1871 Diaconus in Buckau, 1883 Campastor in Neustadt-Magdeburg, geboren Salzwedel 4. Mai 1838 Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.606 Mark und 450 Mark als Hospitalprediger
1886Compastor Carl Gustav Jaehser, definitiv angestellt 13. März 1872 als Pastor in Braunschwende, 1878 Pastor im Dermsdorf, geboren Uebigau 5. September 1843. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.000 Mark.
1902Dritter Prediger Paul Otto Karig, definitiv angestellt 3. December 1890 als 2. Inspector des Lindenhofes zu Neinstedt am Harz, 1894 Pastor in Uchtspringe, 1899 2. Geistlicher des Stadtvereins für Innere Mission zu Magdeburg, geboren Berlin 5. November 1865. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark (Wohnsitz und Seelsorge Alte-Neustadt mit ca. 18.000 Seelen).
1902Hülfsprediger vacat. 1.800 Mark und 600 Mark Wohnungsgeld.

C. Magdeburg-Sudenburg.

10. Magdeburg-Sudenburg, St. Ambrosii-Kirche

St. Ambrosii-Kirche, Neues Magdeburger Gesangbuch von 1874, Orgel, Schule, 26.636 Seelen. Patron der König. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1887Pastor Dr. Carl Wilhelm Wolff, definitiv angestellt 1. Mai 1865 als Director der Realschule in Apenrade, 1866 Hauptpastor in Brunsbüttel, 1878 Pastor an St. Nicolai in Wernigerode, 1879 Pastor an der heiligen Geistkirche zu Magdeburg, geboren Berlin 4. September 1836. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 5.400 Mark und 1.000 Mark persönliche Zulage.
18922. Prediger Friedrich Wilhelm Emil Littann, ordinirt 13. März 1889 als Pfarrvicar in Micheln, demnächst Hülfsprediger in Fermersleben, geboren Neu-Lübbenau 25. December 1860. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark und 700 Mark Miethsentschädigung.
19013. Prediger Daniel Wilhelm Karl Görnemann, ordinirt 27. October 1897 als Hülfsprediger hier, geboren Groß-Lübars 7. Juli 1867. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark und 600 Mark Miethsentschädigung.

D. Magdeburg-Friedrichstadt.

11. Magdeburg-Friedrichstadt, Luther-Kirche

Luther-Kirche, Provinzial-Gesangbuch, 3.531 evangelische Seelen. Patron der König. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1892Pastor Georg Leopold Walter Zack, ordinirt 30. März, definitiv angestellt 24. April 1892, geboren Magdeburg 5. Mai 1863. - Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark, Wohnungsgeld 800 Mark.
Persönliche Werkzeuge