Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/80

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[79]
Nächste Seite>>>
[81]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



XXIV. Militär-Oberpfarr-Amt des IV. Armee-Corps zu Magdeburg.

Militär-Oberpfarrer Consistorial-Rath Dr. Hermens in Magdeburg.

1. Annaburg

Annaburg, Kreis Torgau, Gesangbuch: Kirchenbuch für das Königlich Preußische Kriegsheer, Militär-Knaben-Erziehungs-Institut, Orgel, Schule mit 14 Lehrern, 990 Seelen.

1899Pfarrer August Theodor Bodewin Zinkernagel, ordinirt 4. Juli 1897 als Hülfsprediger an der Hof- und Garnisonkirche in Potsdam, 23. März 1898 Divisionspfarrer an der Neuen evangelischen Garnisonkirche zu Berlin, geboren Ebeleben, Schwarzburg-Sonderhausen, 5. April 1867. Grundgehalt 2.900 Mark und Servis pp.

2. Halle

Halle. VIII. Division, 2.000 Seelen.

1900Divisionspfarrer Curt Schneider, Rother Adler-Orden IV. Classe, ordinirt 20. Juni 1890 als Hülfsprediger an der St. Georgenkirche in Berlin, 1. April 1891 Cadettenpfarrer in Oranienstein, 1895 Divisionspfarrer in Magdeburg, 1898 Divisionspfarrer in Jüterbog, geboren Schroda 3. August 1862. Grundgehalt 2.900 Mark und Servis pp.

3. Halberstadt

Halberstadt, Gesangbuch: Kirchenbuch für das Königlich Preußische Kriegsheer, VII. Division, ca. 2.300 Seelen.

1898Divisionspfarrer Karl Johannes Rosenfeld, 1888 Pfarrvicar in Stargard in Pommern, 1839 Conrector an der Domschule in Cammin (Pommmern) und Domhülfsprediger daselbst, ordinirt 7. October 1890, geboren Cöslin 23. Juni 1865. Grundgehalt 2.900 Mark und Servis pp.

4. Magdeburg

Magdeburg, Gesangbuch: Kirchenbuch für das Königlich Preußische Kriegsheer, VII. Division ca. 7.237 Seelen. Patron der König.

1891Militär-Oberpfarrer und 1. Divisionspfarrer der 7. Division Consistorial-Rath Dr. phil. Oskar Hermens, Kronen-Orden III. Classe, Rother Adler-Orden IV. Classe, vom Herbst 1863 bis 1870 Mitglied des Domcandidatenstifts in Berlin, ordinrt 20. Januar 1870 als Pfarrverweser zu Sigmaringen in Hohenzollern, Mai 1871 zweiter Pfarrer in Oranienburg, December 1876 Divisionspfarrer in Brandenburg, November 1885 Divisionspfarrer in Cöln am Rhein, geboren Aachen 7. Juli 1845. Grundgehalt 5.850 Mark und Servis pp.
1900Divisionspfarrer Johannes Paul Reinhold Albert Przygode, vom October 1891 bis 1892 Mitglied des Domcandidatenstifts in Berlin, ordinirt 1. Juli 1896 als 3. Pastor in Sagan, von 1897 bis 1900 evangelischer Religionslehrer am katholischen Gymnastum daselbst (nebenamtlich), geboren Sagan (Schlesien) 22. Juli 1868. Grundgehalt 2.400 Mark und Servis pp.

5. Schloß Pretzsch

Schloß Pretzsch an der Elbe, Kreis Wittenberg, Gesangbuch: Kirchenbuch für das Königlich Preußische Kriegsheer, Militar-Mädchen-Waisenhaus, 260 Seelen.

1900Militär-Pfarrer Siegfried Paul Andreas Lutsch, 1. December 1898 Erzieher am Königlichen Militär-Waisenhause zu Potsdam, ordinirt 14. Februar 1900, geboren Dölitz, Kreis Pyritz, 23. März 1867. Grundgehalt 2.400 Mark und Wohnung.

6. Torgau

Torgau, Gesangbuch: Kirchenbuch für das Königlich Preußische Kriegsheer, VIII. Division, ca. 3.100 Seelen.

1901Divisionspfarrer Johannes Friedrich Carl Schmidt, 1. März 1900 Militär-Hülfsgeistlicher in Allenstein (Ostpreußen), 1. November 1901 Militär-Hülfsgeistlicher in Altona, geboren Neuruppin 16. November 1873. Grundgehalt 2.400 Mark und Servis pp.
Persönliche Werkzeuge