![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pfarrei Friedberg
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Friedberg, Friedau, Goblenz, Gromaling (teilw.), Haidberg, Heinrichsöd, Lippen, Luppetsching, Mörowitz, Mühlnöd, Nachles, Oggold (teilw.), Platten, Schmiedschlag, St.Thoma (teilw.), Stockern, Studene, Stüblern, Heuraffl (teilw.), Wadetstift, Wangetschlag, Wadetschlag.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Wittingau.
Inhaltsverzeichnis |
Bemerkungen
- Diese Liste ist nicht vollständig!!
- Vikariat Hohenfurt, Diözese Budweis. Matriken ab 1686.
- Heuraffl
- ab 1786 eigene Pfarrei Heuraffl.
- Friedau gehörte zur Gemeinde Friedberg.
- Zur Gemeinde Luppetsching gehörten folgende Orte
- Goblenz, Lippen, Stockern, Studene.
- Zur Gemeinde Wadetschlag gehörten folgende Orte
- Haidberg, Mörowitz, Mühlnöd, Nachles, Platten, Wangetschlag.
- Zur Gemeinde Wadetstift gehörten folgende Orte
- Heinrichsöd, Schmiedschlag, Stüblern.
- Gromaling
- der andere Teil von Gromaling gehörte zu Pfarrei Malsching.
Kirchenbuchverzeichnis
Band Film Matriken-Art Pfarrorte Jahrgänge von/bis 1 * oo Pfarrbezirk ? 1687-1734 i/s + 1687-1719 i/s 2 * Pfarrbezirk 1735-1784 i/s oo 1735-1754 i/s + 1735-1763 i/s 3 * Pfarrbezirk 1785-1801 i/s 4 * Pfarrbezirk 1802-1845 + 1802-1857 5 * Pfarrbezirk 1846-1867 6 * Pfarrbezirk 1867-1883 7 * Pfarrbezirk 1883-1899 8 oo Pfarrbezirk 1753-1763 i/s 9 oo Pfarrbezirk 1763-1784/1818-3 Brautprüfung 10 oo Pfarrbezirk 1785-1801 i/s 11 oo Pfarrbezirk 1802-1861 i/s 12 oo Pfarrbezirk 1861-1881 i/s 13 + Pfarrbezirk 1763-1784 i/s 14 + Pfarrbezirk 1785-1801 i/s 15 + Pfarrbezirk 1857-1893 i/s Index-Bücher: 16 Index * Pfarrbezirk 1687-1707 17 Index * Pfarrbezirk 1708-1734 Index oo 1687-1754 Index oo 1753-1763 Index oo 1763-1787 Index + 1687-1718 (ohne 1719-1734) Index + 1735-1763 Index + 1763-1784 18 Index * Pfarrbezirk 1735-1784 19 Index * oo + Pfarrbezirk 1784-1801 20 Index * oo + Pfarrbezirk 1802-1830 21 Index * oo + Pfarrbezirk 1831-1862 22 Index * oo + Pfarrbezirk 1862-1906
Info
Abkürzungen:
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Friedberg = Frymburk Friedau = Frýdava, zu Friedberg Goblenz = Kobylnice, zu Luppetsching Gromaling = Kramolín, zu Wullachen Haidberg = Vřesná, zu Wadetschlag + Heinrichsöd = Hrdonov, zu Wadetstift, Ort aufgelassen Lippen = Lipno (jetzt: Lipno nad Vltavou), zu Luppetsching Luppetsching = Slupečná Mörowitz = Moravice, zu Wadetschlag Mühlnöd = Milná, zu Wadetschlag Nachles = Náhlov, zu Wadetschlag Oggold = Okolí (Ober-Oggold = Horní Okolí, Ort aufgelassen, Unter-Oggold = Dolní Okolí, zu Ostrov (=Wörles) Platten = Blatná, zu Wadetschlag Schmiedschlag = jetzt: Kovařov, zu Wadetstift, zu Frymburg (=Friedberg) St.Thomas = Svatý Tomaš, zu Frymburg (=Friedberg) + Stockern = Pliskov, zu Gemeinde Luppetsching gehörend, 41 Einwohner, alle deutsch, Ort aufgelassen + Studene = Studené, zu Luppetsching, Ort aufgelassen Stüblern = Posudov, zu Wadetstift Heuraffl = Hejrov; siehe Vorder- und Hinter-Heuraffl + Wadetstift = Hruštice, Ort aufgelassen + Wangetschlag = Mýtinka, zu Wadetschlag, Ort aufgelassen Wadetschlag = Svatonína Lhota, zu Frymburk (=Friedberg) Hohenfurth = Vyšší Brod Kaplitz = Kaplice
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/friedberg.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |