![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pfarrei Hochpetsch
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Hochpetsch, Bieloschitz/Biloschitz, Millay, Skirschina/Skiršina, Saidschitz, Schwetz, Wolepschitz/Wollepschitz; zeitweise: Luschitz, Dobschitz, Kolloseruk, Polerad, Schwindschitz, Meronitz, Rothaugezd, Rissut.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.
Inhaltsverzeichnis |
Bemerkungen
- Archiv-Signaturnummer: 2
- Alte Pfarrei, Errichtungsjahr unbekannt. Diözese Leitmeritz, Vikariat Brüx. Pfarrkirche zum hl. Ägidius. 1938: Patron: Dr. Max Fürst Lobkowitz (Treuhandverwaltung wie Bilin). Patronatsamt: Bilin. Pfarrer: Friedrich Schäfer, *10.9.1907 in Reichenberg. Zur Seelsorge gehörten a) im Ger.Bezirk Brüx: Hochpetsch (Pfarrkirche, Volksschule 3 Kl.) - Schwetz (3 1/2km, Filialkirche des hl. Apostels und Martyrers Jakobus, mit eigenem Friedhof, Volksschule 2 Kl.) - Saidschitz (2 1/2km, Ortskapelle hl. Ferdinand) - Wollepschitz (4km, Filialkirche des hl. Gallus mit eigenem Friedhof). b) im Ger.Bezirk Bilin: Bieloschitz (5km, Ortskapelle) - Millay (5km, Ortskapelle, Volksschule 1 Kl.) - Skirschina (5 1/2km, Ortskapelle). Seelenzahl: 1.950 Katholiken, 150 Nichtkatholiken. Matriken seit 1649.
- Im Buch 1 sind auch Orte der späteren Pfarrbereiche Meronitz (bis 1661), Kosel (bis 1707), Luschitz (nur vereinzelt) und Liebshausen (bis 1661), verzeichnet (alle Orte im Bezirk Bilin, Details siehe unten).
- Luschitz, Dobschitz, Kolloseruk und Schwindschitz waren von 1649-1655 beim Pfarramt Hochpetsch, danach beim Pfarramt Luschitz, zeitweise Pfarramt Bilin.
- Meronitz und Rothaugezd gehörte von 1591-1660 zu Pfarramt Bilin, von 1649-1661 zu Pfarramt Hochpetsch, danach zu Pfarramt Meronitz.
- Rissut gehörte von 1630-1660 zu Pfarramt Bilin, von 1642-1651 zu Pfarramt Luschitz, von 1649-1661 zu Pfarramt Hochpetsch, von 1661-1778 zu Pfarramt Liebshausen, danach zu Pfarramt Meronitz mit eigener Filialkirche.
- Polerad: gehörte 1649-1786 zur Pfarrei Hochpetsch, danach siehe Pfarrei Seidowitz.
Kirchenbuchverzeichnis
Band Matriken-Art Gemeinden Jahrgänge von/bis neu alt 1 *i Pfarrbezirk 1649-1733 (Anm.1 s.unten) ooi 1651-1733 +i 1669-1733 (Buch 1 wird nur als Mikrofilm ausgeliehen!) 2 I * Pfarrbezirk 1734-1805 3 II oo Pfarrbezirk 1723-1805 4 III + Pfarrbezirk 1734-1806 5 II * Pfarrbezirk 1806-1815 6 II * oo + Hochpetsch 1797-1814 13 IV * Hochpetsch 1815-1879 14 V * Hochpetsch 1880-1912 15 IV oo Hochpetsch 1815-1922 + 1815-1914 i/s (Anm.2 s.unten) 7 II * oo + Bieloschitz 1784-1814 8 II * oo + Millay 1784-1814 9 II * oo + Skirschina 1784-1814 10 II * oo + Schwetz 1784-1814 11 II * oo + Wolepschitz 1784-1814 12 II * oo + Saidschitz 1784-1814 Index-Buch (alph. Namensregister): A Index + Hochpetsch 1815-1938 (und andere Orte) B Index + Pfarrbezirk 1881-1938 (ohne Hochpetsch)
Info
Abkürzungen:
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Hochpetsch = Bečov u Mostu Bieloschitz = Bělušice (auch: Biloschitz) Millay = Mila, zu Kosel gehörend, Bez. Dux, GBez. Bilin Polerad = Polerady Skirschina = Skršín (auch: Skiršina) +Saidschitz = Zaječice Schwetz = Bedřichův Světec Wolepschitz = Volevčice Brüx = Most
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/hochpetsch.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |