![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pfarrei Marienbad
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Marienbad, teilw. Abaschin, Auschowitz, Hohendorf, Rojau, Wilkowitz, Schanz.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen.
Inhaltsverzeichnis |
Bemerkungen
- Tepler Stiftspfarrei. Matriken ab 1822. Titel der Dekanalkirche
- Mariä Himmelfahrt. Letzter Dechant: Adolf Josef Pöller. Nach der Volkszählung im Jahr 1930 zählte die Pfarrei 6682 Katholiken und 749 Nichtkatholiken. Das Dekanat umfaßte im Jahr 1939: - im Gerichtsbezirk Marienbad die Orte: Marienbad, Abaschin (teilw.), Auschowitz (teilw.), Hohendorf (teilw.), Rojau (teilw.), Wilkowitz (teilw.); - im Gerichtsbezirk Bad Königswart den Ort Schanz (teilw.).
- Marienbad
- vor 1822 zu Pfarrei Auschowitz.
- Abaschin
- zu Pfarrei Marienbad gehörte das Haus Nr.37 und die Einschichten "Forstwarte", "Alm", "Marienhof" und "Sennhof". Ansonsten war Abaschin nach Habakladrau eingepfarrt.
- Auschowitz
- zu Pfarrei Marienbad gehörte das Bellevue-Viertel und das Krankenhaus; ansonsten war es nach Auschowitz eingepfarrt.
- Hohendorf
- zu Pfarrei Marienbad gehörten die Häuser Nr. 49, 53, 90 und die Einschicht "Rübezahl", Ansonsten war Hohendorf nach Habakladrau eingepfarrt.
- Rojau
- zu Pfarrei Marienbad gehörte das Haus Nr.106 und die Einschicht "Nimrod"; ansonsten war es nach Rojau eingepfarrt.
- Wilkowitz
- zu Pfarrei Marienbad gehörte das Haus Nr.34 und die Einschicht "Haus Hochwald"; ansonsten war es nach Pistau eingepfarrt.
- Schanz
- zu Pfarrei Marienbad gehörten die Einschichten "Jägerhaus" und "Waldfrieden"; ansonsten war es nach Bad Königswart eingepfarrt.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.11-17, wurden vom zustämdigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Kirchenbuchverzeichnis
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte SM von/bis 1 3305 * oo + 1822-1843 i/s Marienbad 2 3306 * 1843-1863 i/s Marienbad 5 * 1863-1884 i/s Marienbad 6 * 1884-1894 i/s Marienbad 11 4349 * 1894-1909 Marienbad (neu im Archiv) 3 3307 oo 1843-1873 i/s Marienbad 7 oo 1873-1899 i/s Marienbad 12 oo 1899-1919 Marienbad (neu im Archiv) 13 4350 oo 1919-1929 Marienbad (neu im Archiv) 4 3308 + 1843-1872 i/s Marienbad 8 + 1872-1892 i/s Marienbad 14 + 1892-1908 i/s Marienbad (neu im Archiv) 15 + 1908-1920 i/s Marienbad (neu im Archiv) 16 4351 + 1920-1932 i/s Marienbad (neu im Archiv) Index-Bücher (alph. Namensregister): 9 * oo + 1822-1890 Marienbad 17 + 1891-1932 Marienbad (neu im Archiv) Militärmatrik 10 * oo 1843-1870 Marienbad
Info
Abkürzungen:
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Marienbad = Mariánské Lázně Abaschin = Závěšín, Závišín Auschowitz = Úšovice Hohendorf = Zárub Rojau = Rájov Wilkowitz = Vlkovice Schanz = Šance
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/marienbad.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |