![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pfarrei Neuhäusl
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Neuhäusl, Petlarn-Brand (Petlarnbrand, Brand), Reichenthal, Neudorf; Roßhaupt (Haus Nr.120 und dazu Militär).
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen.
Inhaltsverzeichnis |
Bemerkungen
- Vikariat Haid. Matriken ab 1784, vorher in St. Katharina und Wusleben. Titel der Pfarrkirche: Mariä Heimsuchung, der Kapelle in Reichenthal: Christi Himmelfahrt. Letzter Pfarrer: unbesetzt; Administrator: Franz Dix, Pfarrer in Roßhaupt (siehe dort). 1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte - im im Bezirk Tachau, Gerichtsbez. Pfraumberg: Neuhäusl, Reichenthal, Roßhaupt telw. und zwar Nr.120; - im Bezirk u. GBez. Tachau: Petlarnbrand mit der Einschicht Fuchsloch. 1930 zählte sie 767 Katholiken und keine Nichtkatholiken.
- Lage des Pfarrei Neuhäusl in Bezirk Tachau
- siehe Bild Pfarreien im Bezirk Tachau.
- Pfarrei Neuhäusl ab 1784, vor 1784 zu Pfarrei St.Katharina, 1753-1755 zu Pfarrei Wusleben.
- Brand wurde meist als "Petlarn-Brand" bezeichnet, im Gegensatz zu "Tachauer Brand" (Pfarrei Brand), "Planer Brand" (Pfarrei Hals) und Brand bei der Pfarrei St.Katharina. Einträge für Petlarn-Brand siehe auch Pfarrei Purschau.
- Brand gehörte zu den s.g. Waldhäusln (Ex Silva) bei Tachau; das Problem dieser Orte wird im Buch "Das Taufbuch der Pfarrei Tachau von 1669-1706", S. 9 f., erklärt; nähere Angaben dazu bei Pfarrei Tachau.
- Reichenthal
- bei Pfarrei Roßhaupt wird das Geburtsbuch 9 (1787-1816) geführt - muß noch abgeklärt werden.
- Roßhaupt
- dort war wegen des Grenzüberganges Militär stationiert - siehe Buch 9. Ab 1784 eigene Pfarrei Roßhaupt, zuvor zu Pfarrei Wusleben (ab 1753).
Kirchenbuchverzeichnis
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte SM von/bis 1 *i 1784-1822 Neuhäusl, Neudorf 2 *i 1822-1845 Neuhäusl, Petlarn-Brand 10 *i 1845-1873 Neuhäusl 13 4388 *i 1873-1903 Neuhäusl 12 4634 *i 1879-1908 Neuhäusl (für in Bayern geborene Kinder) 3 ooi 1784-1849 Neuhäusl 14 ooi 1850-1907 Neuhäusl 4 +i 1784-1840 Neuhäusl 15 +i 1841-1912 Neuhäusl 5 *i 1784-1819 Reichenthal 6 *i 1819-1843 Reichenthal 11 * 1847-1883 Reichenthal 7 ooi 1786-1846 Reichenthal 8 +i 1784-1849 Reichenthal 16 +i 1848-1923 Reichenthal Militär-Matrik: 9 *i ooi + 1804-1876 Reichenthal, Roßhaupt
Info
Abkürzungen:
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Neuhäusl = Nové Domky + Brand (Petlarn-Brand) = Žebrácký Žďár + Reichenthal = Hraničky Roßhaupt = Rozvadov Pfraumberg = Přimda Tachau = Tachov
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/neuhaeusl.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |