Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarrei Platten

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

mit Ortschaften / with places: Platten, Quinau (auch: Kwinau), Sperbersdorf, Schergau, Rodenau, Petsch; Einschichten: Neuhaus, Teltsch bei Quinau-Jägerhaus; Mühlen: Grundmühle, Rabenmühle, Grellmühle, Zeinmühle.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.

Inhaltsverzeichnis

Bemerkungen

  • Archiv-Signaturnummer: 7
Die Matriken Buch 1 bis 4, 5, 6, 17, 18, 19 und 20 (nur Teil?) und 7 wurden mikroverfilmt und können bei der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig (DZfG) oder bei den Genealogischen Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS/FHC) eingesehen werden, siehe Mikroverfilmte Kirchenbücher der röm.kath. Pfarrei Platten.
Neu 2008
Die Matriken von Platten wurden von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage fotografiert (mit Digitalkamera); siehe dazu Informationen bei Archiv Leitmeritz/Litoměřice.
  • Vikariat Brüx, Diözese Leitmeritz. Die Pfatrre ist sicher schon vor der Reformation errichtet. Die Zeit der Errichtung der Pfarrei ist unbekannt. Letzter Administrator: Johann Pleil, * 7.10.1910 in Preßnitz. Zur Seelsorge gehörten: a) im Bez. Komotau GBez. Görkau folgende Orte: Platten (Pfarrkirche zu Ehren des hl. Erzengels Michael, Volksschule 3 Kl., 478 Kath., 5 Akath.) - Quinau (1/2 St., Filialkirche zu Ehren Mariä Heimsuchung, 158 Kath.) - Sperbersdorf (3/4 St., 148 Kath.) - Schergau (1/2 St., 84 Kath.) - Rodenau (1/2 St., 103 Kath., 3 Akath.) - Einsame im Wald gelegene Orte: Neuhaus (1 3/4 St.) - Teltsch bei Quinau, Forsthaus (1 1/2 St.) - Grundmühle (3/4 St.), Rabenmühle (1 St.). b) Im Bez. und GBez. Komotau: Petsch (1/2 St., öffentl. Kapelle zu Ehren Maria Schnee, in der die hl. Messe gefeiert wird, 137 Kath.) - Grellmühle (1 St.) und Zeinmühle (3/4 St). Seelenzahl (1938): 1108 Katholiken, 8 Akatholiken. Matriken seit 1638.Der Zugang zur Pfarrkirche ist aus den entlegenen Orten wegen der Lage und Entfernung weniger leicht, im Winter schwieriger.

Kirchenbuchverzeichnis


Band   Matriken-Art Jahrgänge     Pfarrorte
neu alt             von/bis
 1  A1  *           1638-1683     Platten, Petsch, Sperbersdorf, Quinau,   (Bem.s.oben, Film AS2217)
                                  Rodenau, Schergau
 2  A2  *           1683-1705     Orte wie bei Buch 1                      (Bem.s.oben, Film AS2217)
 3  A3  *           1706-1711     Orte wie bei Buch 1                      (Bem.s.oben, Film AS2217)
               +    1638-1723
 4  A4  *           1711-1723     Orte wie bei Buch 1                      (Bem.s.oben, Film AS2217)
           oo       1638-1723
 5  B   *           1723-1747     Orte wie bei Buch 1                      (Bem.s.oben, Film AS2218)
           oo       1723-1742
               +    1723-1756
 6  C   *           1747-1771 i/s Orte wie bei Buch 1                      (Bem.s.oben, Film AS2223)
 7  C3     oo       1743-1771     Orte wie bei Buch 1                      (Bem.s.oben, Film AS2222)
               +    1757-1771
 (das Buch 7 enthält Trauungen 1743-1771, danach Chronik 1770-1817,
  danach Sterbeeinträge 1757-1771)

 8  D   *i oo  +    1772-1808 i/s Orte wie bei Buch 1
 9  E   *           1784-1807 i/s Orte wie bei Buch 1
10  E      oo       1784-1807     Orte wie bei Buch 1
11  E          +    1784-1807     Orte wie bei Buch 1

12  E1  *  oo  +    1808-1831 i/s Platten                                  (Bem.s.oben, Film AS2219)
18      *           1832-1871 i/s Platten                                  (Bem.s.oben, Film AS2220)
19         oo  +    1832-1870     Platten                                  (Bem.s.oben, Film AS2220)
20      *  oo  +    1871-1905 i/s Platten                                  (Bem.s.oben, Film AS2221, 1871-1875)

13  F6  *  oo  +    1808-1831 i/s Petsch
21  H2  *  oo  +    1832-1870 i/s Petsch
22  C6  *  oo  +    1871-1898 i/s Petsch

14  F2  *  oo  +    1808-1831 i/s Sperbersdorf
23  G2  *  oo  +    1832-1870 i/s Sperbersdorf
24  H6  *  oo  +    1871-1905 i/s Sperbersdorf

15  F3  *  oo  +    1808-1831 i/s Schergau
25  G3  *  oo  +    1832-1870 i/s Schergau
26  H6  *  oo  +    1871-1905 i/s Schergau

16  F5  *  oo  +    1808-1831 i/s Rodenau
27  G6  *  oo  +    1832-1870 i/s Rodenau
28  H4  *  oo  +    1871-1905 i/s Rodenau

17  F4  *  oo  +    1808-1831 i/s Quinau                                   (Bem.s.oben, Film AS2219)
29  G4  *  oo  +    1832-1870 i/s Quinau
30  H3  *  oo  +    1871-1905 i/s Quinau
Index-Bücher (alph. Namensregister):
A       *           1750-1859     Pfarrbezirk
B       *      +    1870-1905     Pfarrbezirk


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch


Platten          = Blatno
 (Platten bei Komotau = Blatno u Chomutova; nicht zu verwechseln mit
  Bergstadt Platten = Blatno, Bez. Neudek)
Neuhaus          = jetzt: Svahová, zu Görkau
Petsch           = Bečov
Kwinau / Quinau  = Kvinov, jetzt: Květnov
Rodenau          = Radenov
Schergau         = Šerchov
Sperbersdorf     = Hradečná

Görkau           = Jirkov
Komotau          = Chomutov

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/platten.html.
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.
Persönliche Werkzeuge