Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarrei Polletitz

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

mit eingepfarrten Orten im Jahre 1862: Polletitz (auch: Poletitz, Bolletitz), Dollern, Pilletitz (Biletitz), Podwurst, Probolden, Hörwitzel, Penketitz, Schmieding; zeitweise: Pösigl.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Wittingau.

Inhaltsverzeichnis

Bemerkungen

Im Aufbau!
Die zur Pfarre Polletitz eingepfarrten Dörfer wechselten von ihrer Zugehörigkeit ständig, d.h. je nach Zeitraum kann ein Dorf in mehreren umliegenden Pfarren eingepfarrt gewesen sein, was die Arbeit für den Famimilenforscher teilweise erheblich erschwert. Oft sind auch in vollkommen "unpassenden" Pfarren Vorfahren zu finden, wo man nach eigenem Ermessen nie gesucht hätte und nur der glückliche Zufall das langersehnte Ergebnis an den Tag bringt. Auch gibt es Dörfer, deren einzelne Teile in unterschiedlichen Pfarren zu finden sind.
In der Pfarre Polletitz sind sehr viele Personennamen von der Pfarre Stein zu finden. Kinder einer Familie sind also in beiden Pfarren zu suchen. Aus welchem Grund dies so ist, wird wohl ungeklärt bleiben. Vielleicht war der Pfarrer krank, verstorben ö.ä.?
Pösigl
gehörte nach 1786 zu Pfarrei Kriebaum.
Als die Kirchenbücher noch bei den Pfarrämtern lagen waren die einzelnen Bände oft anders nummeriert. Die Archive haben neuerdings für ihre Registratur oft eigene Signaturen vergeben,wie beispielsweise die hier nachfolgend genannten.

Kirchenbuchverzeichnis


Band    Matriken-Art  Gemeinden      Jahrgänge von/bis

 1       *  oo  +     Pfarrbezirk    1644-1665
 2       *  oo  +     Pfarrbezirk    1666-1741 i/s
 3       *            Pfarrbezirk    1742-1784 i/s
 4       *            Pfarrbezirk    1784-1799
 5       *            Pfarrbezirk    1800-1845
 6       *            Pfarrbezirk    1846-1871
 7          oo  +     Pfarrbezirk    1742-1784 i/s
 8          oo  +     Pfarrbezirk    1785-1799
 9          oo        Pfarrbezirk    1800-1857
10              +     Pfarrbezirk    1784-1799
11              +     Pfarrbezirk    1800-1856

12 Index *  oo  +     Pfarrbezirk    1666-1784


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch


Polletitz        = Boletice (auch: Poletitz, Bolletitz)
Podwurst         = Podvori (zu Polletitz)
Dollern          = Dolany (zu Polletitz)
Penketitz        = Benikovice (zu Hörwitzl)
Pilletitz (Biletitz) = Bilovice (zu Hörwitzl)
Hörwitzel        = Horicky (Hor^ic^ky), Ort nicht mehr existent
Schmieding       = Kovarovice (Kovàr^ovice) (zu Schwiebgrub)
Probolden        = Provodice (zu Schwiebgrub)
Pösigl           = Bezdekov, Ort nicht mehr existent

Stein            = Polna na Sumave
Kalsching        = Chvalsiny (Chvals^iny)
Krummau          = Cesky Krumlov
  (auch: Krummau an der Moldau, Böhmisch Krumau)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/polletitz.html.
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.
Persönliche Werkzeuge