Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarrei Redenitz

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

mit Ortschaften / with places: Redenitz, Dohnau, Grün, Heinersdorf, Horkau/Harkau, Humitz, Merzdorf, Liesen, Groß- und Klein-Spinnelsdorf, Weiden, Westrum.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen.

Inhaltsverzeichnis

Bemerkungen

  • Matriken ab 1648. Titel der Pfarrkirche: Hl. Jakobus. Redenitz gehörte (und gehört bis heute) zur Diözese Leitmeritz.
Die Matriken Redenitz Buch 1 und 2 (*,oo,+ 1684-1748), Buch 5 (oo 1778-1784) und Familienbuch 1800-1880 wurden mikroverfilmt und können bei der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig (DZfG) oder bei den Genealogischen Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS/FHC) eingesehen werden, siehe Mikroverfilmte Kirchenbücher der kath. Pfarrei Redenitz. * 1684-1748 (AS1694) (r.S. #1335321, l.S. #1335322) oo 1684-1748 (AS1694) (r.S. #1335321, l.S. #1335322), 1778-1784 (AS1698) (1335331 ?) + 1684-1748 (AS1694) (r.S. #1335321, l.S. #1335322) Familienbuch 1800-1880 (AS1699) (#1335324 Item 1). Es muß geklärt werden, ob die Filme ab 1684 oder ab 1648 beginnen, ebenfalls, welches Sterbebuch verfilmt wurde.
Redenitz
vor 1648 zu Pfarrei Kaaden; siehe auch: Pfarreien im Bezirk Kaaden im Jahr 1857.
  • Matrik, Archiv Sign.Nr.16, wurde vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.

Kirchenbuchverzeichnis


Band Film Matriken-Art Jahrgänge    Pfarrorte
     SM                von/bis
 1   336   *           1648-1748     Pfarrbezirk (Film, siehe Bem. oben)
 2   337      oo       1648-1748     Pfarrbezirk (Film, siehe Bem. oben)
 3  1179   *  oo  +    1749-1777     Pfarrbezirk
 4  3335   *           1778-1784     Pfarrbezirk
 5  3336      oo       1778-1784     Pfarrbezirk (Film, siehe Bem. oben)
 6  3337          +    1778-1784     Pfarrbezirk

 7         *           1784-1843 i/s Pfarrbezirk
 8            oo       1784-1871 i/s Pfarrbezirk
 9                +    1784-1871 i/s Pfarrbezirk
10         *           1830-1879 i/s Redenitz
11         *           1840-1899 i/s Heinersdorf
14         *           1831-1892 i/s Merzdorf
15  4648   *  oo  +    1784-1949 i/s Weiden
16         *           1844-1912     Harkau, Westrum   (neu im Archiv)
Index-Bücher (alph. Namensregister):
12         *  oo  +    1788-1888     Pfarrbezirk
13         *  oo  +    1889-1949     Pfarrbezirk


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch


+Redenitz         = Radnice
+Dohnau           = Donín, zu Weiden
+Grün             = Hrzin, zu Merzdorf
+Heinersdorf      = Jindřichov, zu Redenitz
+Horkau, Harkau   = Hůrka, zu Redenitz
+Humitz           = Humnice, zu Merzdorf geh.
+Merzdorf         = Martinov
 Liesen           = Litoltov
+Groß-Spinnelsdorf = Velká Lesná
+Klein-Spinnelsdorf = Malá Lesná
+Weiden           = jetzt: Pastviny
+Westrum          = Ostré, zu Redenitz

 Kaaden           = Kadaň

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/redenitz.html.
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.
Persönliche Werkzeuge