Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarrei Schima

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

mit Ortschaften /with places: Schima, Habrowan, Kletschen, Radzein, Sahorsch/Zahoř/Zahorž.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.

Inhaltsverzeichnis

Bemerkungen

  • Archiv-Signaturnummer: 194
Die Pfarrei Schima
wurde im Jahre 1699 errichtet. Pfarrkirche zur Auffindung des hl. Kreuzes. Sie wurde bis ca. 1699 von der Pfarrei Groß-Tschochau durch einen gemeinsamen Pfarrer administriert. Ab 1700 sind in Groß Tschochau keine Einträge für die Pfarrei Schima; warum die Lücke zwischen 1700 bis 1742 resp. 1746 besteht, konnte nicht ermittelt werden. 1938: Pfarrer und pers. Dechant: Josef Luse, *8.4.1887 in Radowesitz. Zur Seelsorge gehörten: a) im Bez. Teplitz-Schönau: Schima (Pfarrkirche, Volksschule 1 Kl., 276 Kath., 1 Gottesgl.) - Sahorz (1/4 St., 52 Kath.); b) im Bez. Leitmeritz: Radzein (1/2 St., 195 Kath., 16 Akath.) - Kletschen (3/4 St., öffentl. Kapelle Mariä Verkündung mit Meßlizenz); c) im Bez. Aussig: Habrowan (1/2 St., Volksschule 1 Kl., 241 Kath., 4 Akath.). Seelenzahl: 826 Katholiken, 21 Akatholiken. Matriken seit 1746. Zugang zur Pfarrkirche von allen Orten, besonders von Kletschen wegen gebirgigen Terrains beschwerlich.
Schima
gehörte 1672-1699 zu Pfarrei Groß-Tschochau, 1635-1676 zu Pfarrei Teplitz, 1641-1651 zu Pfarrei Aussig an der Elbe.
Habrowan und Radzein
gehörten 1672-1699 zu Pfarrei Groß-Tschochau.
Kletschen
gehörte 1672-1699 zu Pfarrei Groß-Tschochau, 1630-1681 zu Pfarrei Lobositz.
Sahorsch (auch Zahoř/Zahorž)
gehörte 1672-1699 zu Pfarrei Groß-Tschochau, 1629-1648 zu Pfarrei Lobositz.

Kirchenbuchverzeichnis


Band    Matriken-Art  Jahrgänge    Pfarrorte
neu alt               von/bis
 1) III   *           1746-1784    Schima, Habrowan, Kletschen, Radzein, Sahorsch
 2) I        oo       1742-1784    Orte wie Buch 1
 3) II           +    1746-1784    Orte wie Buch 1

 4) II    *           1784-1842    Schima
                      1784-1835    Habrowan
                      1784-1832    Radzein
                      1784-1845    Kletschen
                      1784-1845    Sahorsch
 5) II    *           1843-1883    Schima
 6) III   *           1884-1903    Schima
 7) III   *           1836-1886    Habrowan
 8) III   *           1833-1874    Radzein
 9) I        oo       1784-1874    Schima
                      1784-1870    Habrowan
                      1784-1879    Kletschen
                      1784-1874    Radzein
                      1784-1879    Sahorsch
11) III      oo       1871-1925    Habrowan (26.9.-28.9.)   (neu im Archiv)
10) III          +    1784-1881    Schima
                      1784-1873    Habrowan
                      1784-1881    Kletschen
                      1784-1877    Radzein
                      1784-1879    Sahorsch


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch


Schima           = Žim
Habrowan         = Habrovany
Kletschen        = Kletečná
Radzein          = Radejčín
Sahorsch         = Záhoří (auch: Zahoř oder Zahorž)

Lobositz         = Lovosice
Leitmeritz       = Litoměřice

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/schima.html.
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.
Persönliche Werkzeuge