![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pfarrei Seelau
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Seelau, Burgstadtl, Gösen, Kaaden-Brückenhäuser, Kirchleshof, Klein-Schönhof (Kleinschönhof), Pokatitz, Rachel; zeitweise: Burberg/Purberg, Dörnthal, Dübschan/Dubschan(?), Horschenitz, Kirchleshof/Kelchles, Meseritz, Neudörfl, Sosau, Ziegelhütten.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.
Inhaltsverzeichnis |
Bemerkungen
- Archiv-Signaturnummer: L 189
- Zuerst Kloster der hl. Maria Magdalena, ungefähr im Jahre 1283 gegründet; hierauf Pfarrei sicher seit 1484; Expositur seit 1584 (von Radonitz). Pfarrkirche zum hl. Martyrer Laurentius. 1890
- Patron: Herrschaftsbesitzer von Winteritz. 1938: Patron: Prinz Johann von Thurn und Taxis. - Patronatsamt: Winteritz. Exposit unter dem Dechant von Radonitz: Friedrich Behr, * 20.11.1894 in Görkau. Zur Seelsorge gehörten: Seelau (Kommendatkirche, Volksschule 2 Kl., 61 Kath., 5 Gg., 1 Kfl.) - Gösen (1/2 St., 98 Kath.) - Kaaden-Brückenhäuser (1/2 St., 34 Kath.) - Kirchleshof (1/2 St., 25 Kath.) - Pokatitz (1 St., 131 Kath., 1 Akath.) - Burgstadtl (3/4 St., 229 Kath.) - Rachel (1/2 St., 97 Kath., 3 Ev.) - Kleinschönhof (1/2 St., 108 Kath., 4 Ev., 1 Gg.) - Seelenzahl: 783 Katholiken, 8 Evangelische, 6 Gottgläubige, 1 Konfessionslos. Matriken seit 1784, die älteren in Radonitz. Zugang zur Pfarrkirche aus allen Orten bei nassem Wetter wegen der schlechten Feldwege schwierig.
- Die Matriken Seelau Buch 14 (*,oo,+ 1672-1692) wurden mikroverfilmt und können bei der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig (DZfG) oder bei den Genealogischen Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS/FHC) eingesehen werden, siehe Mikroverfilmte Kirchenbücher der kath. Pfarrei Seelau, *,oo,+ 1672-1692 (AS1724) (#1194081). Das Vorgängerbuch 1642-1672 soll ebenfalls verfilmt sein!!
- Seelau mit eingepfarrten Orten
- vor 1672 zu Pfarrei Kaaden; siehe auch: Pfarreien im Bezirk Kaaden im Jahr 1857. Die Grundbücher befinden sich im Archiv in Kaaden/Kadan (nähere Angaben bei Ortsbeschreibung von Seelau).
- Sosau mit Dörnthal, Meseritz
- ab 1784 siehe Pfarrei Roschwitz.
- Burgstadtl
- bis 1848 zu dem nach dem zu Kaaden unterthänig gewesenem Gut Milsau gehörig. Die Grundbücher befinden sich im Archiv in Kaaden/Kadan (nähere Angaben bei Ortsbeschreibung von Burgstadtl).Burgstadtl, Burberg, Dubschan: siehe auch Pfarrei Atschau.
- Meseritz
- siehe auch Pfarrei Atschau und Pfarrei Roschwitz.
- Gösen, Stadt Kaadener Schloßhöfe, im Gemeindeverband mit Seelau, Pokatitz, Meseritz und Sossau, worunter sechs Schloßhöfe.
- Pokatitz
- bis 1848 Gut Luschitz, mit Gösen nach Seelau eingepfarrt.
- Rachel
- Die Grundbücher für Rachel befinden sich im Archiv in Kaaden/Kadan (nähere Angaben bei Ortsbeschreibung von Rachel).
- Schönhof, Klein-Schönhof
- bis 1848 Herrschaft Kaaden. Die Grundbücher für Kleinschönhof befinden sich im Archiv in Kaaden/Kadan (nähere Angaben bei Ortsbeschreibung von Kleinschönhof).
Kirchenbuchverzeichnis
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte alt neu von/bis 12 * 1643-1675 Horschenitz, Neudörfel, Burgstadtl, Rachel (Mikrofilm!) oo + 1651-1674 Kleinschönhof, Gössen, Burberg, Pokatitz (nur * nur bis 1668) 13 * 1642-1675 Pokatitz (nur oo,+? bis 1668), Sosau, Dörnthal, (Mikrofilm!) oo + 1651-1675 Meseritz, Kirchleshof, Seelau, Ziegelhütten * oo + 1676-1692 Horschenitz, Neudörfel, Burgstadtl (*,+ nur bis 1688) (die Bücher 12+13 werden nur noch als Mikrofilm ausgeliehen!) 14 * 1689-1692 Burgstadtl oo 1676-1692 Burgstadtl oo 1676-1692 Rachel, Kleinschönhof, Gösen, Pokatitz, Burberg, Sosau, Meseritz, Dörnthal, Kirchleshof, Seelau, Ziegelhütte * oo + 1676-1692 Rachel, Kleinschönhof, Gösen, Pokatitz, Burberg, Sosau, Meseritz 1 * oo + 1693-1739 Seelau, Burgstadtl, Pokatitz, Kaaden, Gösen, Rachel, Kaadner Bruckhäuser, Klein Schönhof, Kirchleshof, Dörntal, Sosau, Meretitz, Burgberg, Dubschan, Neudörfl, Horschenitz 2 * oo + 1740-1784 Orte wie Buch 1 3 * oo + 1784-1886 Seelau, Kaadner Bruckhäuser 4 I * 1784-1853 Burgstadtl oo 1784-1834 + 1784-1854 5 II * 1854-1890 Burgstadtl oo 1836-1889 + 1853-1889 6 I * + 1784-1889 Gösen oo 1784-1886 7 I * oo + 1784-1886 Klein-Schönhof 8 I * oo 1784-1862 Pokatitz + 1784-1863 11 II * 1862-1911 Pokatitz (8.5.-29.11.) (neu im Archiv) oo 1863-1911 Pokatitz (3.2.-30.10.) + 1863-1911 Pokatitz (18.5.-1.9.) 9 * + 1784-1856 Rachel oo 1784-1855 10 * + 1856-1893 Rachel oo 1858-1892
Info
Abkürzungen:
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Seelau = Želina, zu Rachel geh. Burgstadtl = Hradec, zu Rachel geh. Gösen = Kadaňská Jeseň Klein-Schönhof = Krásný Dvoreček, zu Rachel gehörend (auch: Kleinschönhof) Pokatitz = Pokutice, zu Gösen geh. Rachel = Rokle zeitweise: Burberg/Purberg = Úhošť, zu Atschau Dörnthal = Suchý Důl, Ort, zu Roschwitz gehörend, 58 d. Ew. Dübschan/Dubschan = ? Horschenitz = Hořenice, zu Pohlig geh. Kirchleshof = Kostelní Dvůr (Maierhof des Klosters?; es ist nicht sicher, ob dieser kleine Ort bis 1945 überhaupt noch existierte oder vielleicht längst in Kaaden aufgegangen war) Meseritz = Meziříčí (existiert noch heute, wie schon zu Zeiten des ersten Kirchenbuches, als zwei Höfe zwischen Sosau und Prödlas, man kann es sehr schön vom Schutzgebiet Burberg aus sehen) Neudörfl = jetzt: Nová Víska, zu Pohlig Sosau = Zásada, zu Gösen geh. Kaaden = Kadaň
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/seelau.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |