Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pferdebahn

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Lebensumstände > Wirtschaft > Verkehr > Pferdebahn

Schmalspur - Maultierbahn mit Vorspannwagen im Wüstensand vor Kolmanskop (Namibia)
Pferdebahn in Königsberg, erste Linie 1881 eröffnet

Pferdebahn-Koenigsberg1898.jpg

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

In Deutschland nutzte man zunächst als lokales Massenfortbewegungsmittel in Großstädten die Pferdebahn, welche erstmals 1865 in Berlin betrieben wurde. Diese Pferdebahnen gelten als technische Vorläufer der späteren Eisen- und Straßenbahnen. Sie werden mit Pferden oder Maultieren betrieben. In Dortmund entstand aus anfänglichen 4 Pferdebahnlinien (1881) die Kleinbahn / Straßenbahn.

Pferdebahn in Königsberg

Vorgänger der elektrischen Straßenbahn in Königsberg war eine Pferdebahn, deren erste Linie 1881 eröffnet wurde. Die Pferdebahn entwickelte sich schnell, ihr Netz wurde bald erweitert. Dieses wurde von mehreren Aktiengesellschaften erbaut und betrieben. 1895 gab es in Königsberg bereits fünf Pferdebahn-Linien. Im Juni 1901 wurde die Pferdebahn eingestellt, mit Ausnahme einiger Linien auf den Hufen. Die Strecken wurden von der Stadtverwaltung aufgekauft.

Das letzte Mal fuhren Pferdebahnen am 30. Oktober 1901 über die Straßen Königsbergs. Die Pferdebahn hatte eine Spurweite von 1.435 mm, im Verlauf der Elektrifizierung wurde sie auf 1000 mm umgestellt. (Quelle: Bernhard Waldmann)

Pferdebahn

Pferdebahn oder auch Reitbahn beschreibt im 19. Jhdt. :

  • eine mit Pferden befahrene Eisenbahn (engl. tramway), im Schmalspurbetrieb. [1]

Eisenbahn

Eisenbahn oder Straßenbahn beschreibt im 19. Jhdt. :

  • in die Oberfläche der Straßen eingefügte (eiserne) Schienenwege, die mit tierischen oder mechanischen Kräften befahren werden, ohne den Straßenfuhrwerken ein Hindernis darzubieten. [2]

Fußnoten

  1. Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (1864)
  2. Quelle: Meyers Großes Konversationslexikon.(1905-1909).
Persönliche Werkzeuge