Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Podleski (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambiguation notice Podleski/Podlesky ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Podleski (Begriffserklärung).


Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Es ist zu vermuten, dass der Name Podleski, Podlesky, Podleska von einem Ortsnamen abgeleitet ist (vgl. Podleski (Begriffserklärung)). Darüber hinaus wird in Ritters Ortslexikon 1895, Band 2, S. 501 und Ritters Ortslexikon 1910, Band 2, S. 573 ein Dorf Podlasky in Böhmen (heute Tschechien) genannt.

Varianten des Namens

Für die weiter unten aufgeführten Podleska/Podlesky-Schwestern wurden beide Namensvarianten verwendet. In den Selbstzeugnissen Johann Adam Hillers[1] erscheinen sie regelmäßig als die Podleska-Schwestern. Auf dem Hiller-Denkmal, dass die Schwestern ihrem Lehrer zu Ehren in Leipzig errichten ließen, steht die Inschrift „Ihrem verewigten Lehrer und väterlichen Wohlthäter die vier Schwestern: Mariane, Franciska, Aloysia, Thekla Podlesky, den 19. Junius 1832“.[2] Weitere Varianten:

Geographische Verteilung

Relativ Absolut Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Podleski (im Jahr 2002 insgesamt 4 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Podleski (im Jahr 2002 insgesamt 4 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen
relative Namensverteilung
Podlesky (im Jahr 2002 insgesamt 1 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Podlesky (im Jahr 2002 insgesamt 1 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen
Relativ Absolut Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Podleska (im Jahr 2002 insgesamt 51 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Podleska (im Jahr 2002 insgesamt 51 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen
relative Namensverteilung
Podlasky (im Jahr 2002 insgesamt 1 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Podlasky (im Jahr 2002 insgesamt 1 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen

Bekannte Namensträger

Die Podleska/Podlesky-Schwestern und ihre Nichte[1] [2] [3]
  1. Elisabeth Podleska/Podlesky, * 1753 in Beraun (Böhmen), war Schülerin des Pädagogen Adalbert Bichta in Prag; trat in das Kloster der Elisabetherinnen in Prag ein, erhielt den Ordensnamen Margarethe und gab noch bis 1815 Kirchenkonzerte
  2. Anna Podleska/Podlesky, * 22.02.1754 in Beraun, † ?, war Schülerin des Pädagogen Adalbert Bichta in Prag, trat in Brünn (Brno in das Kloster der Dominikanerinnen ein und erhielt den Ordensnamen Schwester Aquinata; nach der Aufhebung des Klosters ging sie nach Prag
  3. Marianne Podleska/Podlesky, * 1759 in Beraun (Böhmen) verh. Fesca, Sängerin, † 1789 (?) in Magdeburg, Schülerin von J. A. Hiller in Leipzig, trat wie ihre Schwestern Thekla und Josepha am Kurländischen Hof auf der Bühne und im Konzertsaal auf
  4. Barbara Podleska/Podlesky, * 1760 in Beraun (Böhmen), † ?, Schülerin von J. A. Hiller in Leipzig, ging später nach Prag und trat dort in das Kloster der Elisabetherinnen ein und bekam den Ordensnamen Aloysia; gab noch 1810 in der Kirche ihres Klosters Konzerte mit geistlicher Musik.
  5. Josepha =?= Franziska Podleska/Podlesky, * 1761 in Beraun (Böhmen), verheiratet mit dem Oboisten und Hofmusikus Vit Batka (1754-1839), trat ebenfalls am Kurländischen Hof auf der Bühne und im Konzertsaal auf[4]
  6. Thekla Podleska/Podlesky, * 03.12.1764 in Beraun (Böhmen), † 28.08.1852 in Prag, Schülerin von J. A. Hiller in Leipzig, war die erfolgreichste Sängerin unter den Schwestern, sie ging 1783 an das Hoftheater von Mitau in Kurland, 1787 nach Wien, dann aber wieder zurück nach Mitau, später ließ sie sich als Lehrerin in Prag nieder[5]
  • Katharina Podlesky/Podlesky, Nichte der sechs Schwestern (1807-91), Schülerin von Thekla Podleska, ihrer o. gen. Tante in Prag, brachte es zu einer großen Bühnenkarriere

Über einen Auftritt der beiden Schwestern Marianne und Thekla Podleska am Hof in Kurland schreibt ein anonymer Autor im Journal von und für Deutschland, 1. Jg. 1784, 4. Heft (April), S. 460 - 462 sehr ausführlich und begeistert.

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

siehe Podleski (Begriffserklärung)

Referenzen und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Johann Adam Hiller, Mark Lehmstedt (Hrsg.): Mein Leben, Autobiographie, Briefe und Nekrologe, Leipzig 2004 (diverse Textstellen).
  2. 2,0 2,1 Claudius Böhm (Hrsg.): Johann Adam Hiller, Kappelmeister und Kantor, Komponist und Kritiker, Altenburg 2005, S. 86f.
  3. Karl J. Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon, Band 5, 2003 (4. Auflage), S. 3701f.
  4. Lehmstedt nennt, analog zu der Widmung auf dem von den Podlesky-Schwestern gestifteten Denkmal für Hiller eine Franziska ohne weitere Angaben. Im Sängerlexikon erscheint anstelle von Franziska eine Josepha mit Angabe des Geburtsjahres und der Ehe mit Vit Batka.
  5. Bei Lehmstedt ist Thekla, nicht Josepha/Franziska mit Batka verheiratet. Die Angaben aus dem Sängerlexikon stehen dazu im Widerspruch (beide ohne Referenzen). Anfrage beim Autor läuft (08-10-27 MLCarl)

Literaturhinweise

Daten aus FOKO



Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Podleski oder Podlesky oder Podleska.

Daten aus GedBas

Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge