![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pohl (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Herkunft und Bedeutung
POHL:(Pohle): der Pole; erinnert an polnische Restbevölkerung vom Lande her, vgl. Pollak in Oberschlesien; in der Stadt Liegnitz sind im 14. Jahrhundert nur vereinzelt Polen nachweisbar, zumal die Zünfte nur Deutschblütige aufnahmen.
Metyn Polen 1372 Liegnitz, Peter Polan (Hannus Wynrichs knecht!) 1386; Sydel Polenere 1369 Liegnitz.
Der Familienname Pohl gehört zur Gruppe der Namen nach den Wohnstätten. Bei diesen Wohnstätten- und Herkunftsnamen finden wir die Verbindung mit der selteneren Bezeichnung "Pfuhl" für "Sumpf" als unwirtliche, stark durchnäßte Landschaftsform, die bei Betreten mit Lebensgefahr verbunden sein kann. Die Namensentstehung "Pohl" wird etymologisch in die Zeit vor dem 12. Jahrhundert datiert. Im Mittelhochdeutschen finden wir die Bezeichnung "Pfoul", althochdeutsch ebenfalls "Pfuol" und mittelnorddeutsch "pol" oder "pul" (als Bezeichnung für das heutige Wort "Sumpf", "Bruch" oder "Morast"). Tatcitus (der römische Schriftsteller und Historiker) bezeichnet in seinen Schriften die Gegend Germaniens (die nördlichen Teile des heutigen Deutschlands) als "ein von Sümpfen scheußliches Land". So ist es nicht verwunderlich, das in vielen Gegenden Norddeutschlands (also im südlichen Ostseeraum) die Familiennamen nach sumpfigen Wohnplätzen die größte Gruppe bilden, waren doch in weiten Teilen dieses Landstrichs die Sümpfe die bestimmende Landschaftsform.
Im englischen Sprachgebrauch hat sich bis heute der Begriff "Pool" als Bezeichnung für Wasserbecken etc. erhalten.
Den Namen "Pohl" oder "Pohle" finden wir zu Beginn des 13. Jahrhunderts in der Schreibweise "Polonus", gegen Ende des 13. Jh. als "Puole" und in der Folgezeit bis ins 16. Jahrhundert hinein in der Schreibweise "Poel" und "Pole". Seit dem 17. Jahrhundert ist der Name in der Schreibweise "Pohl" im deutschen Sprachraum geläufig und relativ häufig vorkommend.
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Pohl (im Jahr 2002 insgesamt 17454 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 200 Vorkommen pro Mio, bis 400 Vorkommen pro Mio, bis 600 Vorkommen pro Mio, bis 800 Vorkommen pro Mio, mehr als 800 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Pohl (im Jahr 2002 insgesamt 17454 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 100 Vorkommen, bis 200 Vorkommen, bis 300 Vorkommen, bis 400 Vorkommen, mehr als 400 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
- Karl Ferdinand Pohl, Musikhistoriker (1819 - 1887)
- Richard Pohl, Musikschriftsteller (1826 - 1896)
- Max Pohl, Schauspieler am Stadttheater Leipzig (1879-1882), Stadttheater Hamburg und Deutsches Theater Moskau (1882-1884) und Deutsches Theater Berlin (ab 1884); Doktor beider Rechte der Wiener Universität.
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Pohl in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Liegnitzer Namenbuch
- Deutsche Wappenrolle/Band 5
- Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Verlag Walter de Gruyter, Berlin und New York 1995
- dtv-Atlas Namenkunde; Deutsche Vor- und Familiennamen
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Pohl.
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks
Familienforscher
- Hans-Jürgen Hammacher, Bleckede/Elbe; Email: hansj.hammacher@t-online.de