Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Portal:Grafschaft Mark/Ländliche Rechtsstellung

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ländliche Rechtsstellung.
Ein Untertänigkeitsverhältnis im Sinne des Allgemeinen Landrechts existierte weder in Cleve noch in Mark. Leibeigene oder eigenbehörige Güter gab es in Cleve nicht, dagegen waren solche in Mark vorhanden. Indes hatten die Grundherren weder Zwangs- noch Züchtigungsrecht und ja auch (außer in den Jurisdiktionen) keine patrimoniale Gerichtsbarkeit. Der Kapitationsentwurf von 1677 unterscheidet nun folgende Bauernklassen:
1. Bauer oder Meyer, der einen eignen gantzen hoff besitzet
1.0.0 Meierrecht im Erbpachtverhältnis zum Grundherrn.
1.1 Ein Dreylinge
1.1.0 in Besitzrecht und Pflichten schlechter gestellt, vielleicht z. T. Zeitpächter
1.2 Einer der einen halben besitzet.
2. Ein Baur, der einen gantzen Hoff gepfachtet
2.1 Ein Dreilinger
2.2 Einer, der einen halben Hoff gepfachtet.
3. Kaether oder Cassaht.
4. Brinksitzer

Allodialbesitz aber gab es wenig in Mark, geschätzt wohl weniger als 1/10.

Es existiert kein Untertänigkeitsverhältnis im Sinne des späteren preußischen Landrechts. Der Bauer steht in Verwaltung und Gericht unmittelbar unter dem Landesherrn und seinen Beamten (welche allerdings in der Amtsinstanz auch seine Grundherren sein können); nur in den — besonders verliehenen — Jurisdiktionen ist er aus der unmittelbaren Beziehung zum Landesherrn losgelöst.

  • Seinem Grundherrn ist er zu Meierzins (Heuerling), Pachtzins, (Hand- oder Spann-) Diensten oder (bei Ablösung derselben) Dienstgeld verpflichtet.
  • Vieh und Ackergerätschaften aber gehören den (Erb-)Pächtern
  • Eine übertriebene Härte in der Beitreibung der Abgaben konnte nicht, das Gegenteil: Pachterlaß und Abzug der Steuern von der Pachtsumme, mehrfach festgestellt werden.
    • 1680 wurde sogar bestimmt, daß bei Brandschatzungen Eigner und Pächter in Cleve die Hälfte tragen, wenn der Pächter auf die halbe Garbe baut; wenn er auf die dritte baut, tritt die Verteilung von 1/3 (Eigner) zu 2/3 (Pächter) ein.Das galt so gut für Domänen- wie für Ritterschafts- und Städtebauern.
  • Zeitpächtern, waren persönlich freie Leute.
  • Der Bauer geniesst im Herzogtum Kleve und der Grafschaft Mark die grösste Freiheit nach den Gesetzen (die auch das Eigenbehörigkeitsverhältnis genau präzisierten) und ist gegen alle Bedrückungen sowohl der Beamten als Gutsherren durch wirksamste Gesetze geschützt.
Persönliche Werkzeuge