![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Preiland
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Preiland
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeine Information: Das Dorf Preiland
Preiland war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Preiland zu Polen, polnischer Name: Przełęk. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
- Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages: Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
Lage
Preiland liegt 8 km südlich von Neisse an der ehemaligen Reichsstraße Nr. 115 über Neuland-Steinhübel, auf dem rechten Ufer der Biele, 220 m Über NN. Zwischen dem Ort und Polnisch Wette, Alt Wette erhebt sich der Ehrlichberg (301 m), jenseits der Biele ist der sogenannte Tannenwald (125 ha). Das Dorf liegt an den Eisenbahnstrecken Neisse-Neustadt OS und Neisse-Ziegenhals, eine Poststelle war im Ort.
Zur Geschichte
Bei der Besiedlung wurde Preiland wahrscheinlich zusammen mit Bielau angelegt, wohl vor 1231; es gehört zu den ältesten Dörfern des Kreises. 1284 ist „Prilanch“ unter den bekannten 65 Dörfern, 1503 ist der Ortsname „Preylandt“. Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß der Ort 22 kleine Huben, von denen der Scholze 4 und 1 Schenke und 1 Mühle mit 2 Rädern hatte.
Die Gemeinde
- Preiland (Bürgermeister 1935: Bauer Alois Elsner; 1939: Bauergutsbesitzer Konstantin Kaker; 1942: Heinrich Scheidler) gehörte zum Amtsbezirk, Standesamt und Gendarmerie-Amtsbereich Bielau; dort war auch eine Station der Grauen schwstern (1920 gegründet). Zum Ort gehörte eine Försterei.
- Eine Schule bestand seit 1760, vorher waren die Kinder nach Bielau eingeschult. Für 1784 wird ein Schulmeisterhaus genannt; das zweistöckige Schulhaus stammt von 1855. Im Jahr 1925 besuchten 98 Kinder die dreiklassige Schule.
- Unterricht gaben 1925: 1. Lehrer Rudolf Lorenz, Lehrer Fritz Winge (auch 1939); 1935 und 1939: Lehrer Florian Teichmann.
- Die Gemeindeflur ist 600 ha groß. Flurnamen sind; die 14 und 8 Beete, unter den Eichen, Hahn, auf dem Klange. Das Rittergut (173 ha) war seit 1616 im Besitz der Stadt Neisse, die Äcker waren prazellenweise verpachtet.
Kirche
- Schon frühzeitig soll im Ort eine Kapelle (Patrozinium St. Nikolaus) gestanden haben; 1495 wird ein Neubau erwähnt, die jetzige Kirche stammt von 1780. Das Dorf gehörte zur katholischen Pfarrei in Bielau. Jungkirmes war am Sonntag nach St. Nikolaus (6.12.), Altkirmes (Kirchweih) am 2. Sonntag im Oktober.
- Die evangelische Kirche war in Neisse.
Einwohner
Einwohnerentwicklung
Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
- 1784: 46 Stellen
- 1845: 465 Einwohner, 69 Häuser
- 1895: 528 Einwohner (18 ev.), 81 Häuser
- 1939: 541 Einwohner, 144 Haushalte (mit der Försterei)
- Im Jahr 1937 gab es im Ort: 1 Bäcker, 1 Fleischer, 1 Gartenbaubetrieb, 2 Gasthöfe, 2 Gemischtwarenläden, 1 Mühle, 1 Schmiede, 2 Schneider, 2 Schuhmacher, 1 Tischler, 1 Zigarrenhandlung, 1 Elektrizitäts-Genossenschaft. In der Teppichfabrik (Besitzer Fritz Hoffmann) waren etwa 100 Arbeiter beschäftigt. Das Dorf hatte eine eigene Wasserversorgung.
Einwohner, die 1935 in Preiland wohnten
Flucht und Vertreibung 1945
- Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: :https://www.familysearch.org/search/catalog
- Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Denkmäler
Webseiten
nach dem Ort: Preiland
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
Bibliographie
- Volltextsuche nach Preiland in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus dem GOV
The service is not available. Please try again later.