![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Preuss (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Eigenname der Prußen "Prusai" (12 prußische Stämme)
- Verschiedene linguistische Deutungen:
- "Prusas, der Verständige, der mit dem man reden kann"
- "Lippen, Mund, zum Angesicht"
- "hoch gewachsen"
- "Menschen/ Volk"
Am wahrscheinlichsten Herleitung aus Sanskrit/ Altindisch
- "purusah" = "Mensch, Mann" (Otrembski)
Varianten des Namens
- Pruz (um 1193)
- Preuss (um 1364)
- Preuße (um 1382/1385)
- Pruß, Preuß, Preuss, Preussin
und viele mehr
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Preuss (im Jahr 2002 insgesamt 1360 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 20 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, bis 60 Vorkommen pro Mio, bis 80 Vorkommen pro Mio, mehr als 80 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Preuss (im Jahr 2002 insgesamt 1360 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 30 Vorkommen, bis 45 Vorkommen, bis 60 Vorkommen, mehr als 60 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Johann David Erdmann Preuß
- geboren 01. April 1785 in Landsberg (Warthe) und gestorben 25. Februar 1868 in Berlin
- studierte Theologie in Frankfurt (Oder) und Berlin
- 1816 Lehrer der deutschen Sprache und Geschichte am Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin
- 1841 preußischer Historiograph
- lebte seit 1860 zurückgezogen
Werke:
- Biografie Friedrich des Großen, Berlin 1834, 4 Bände und 5 Bände Urkunden
- Lebensgeschichte des großen Königs Friedrich von Preußen, Berlin 1834, 2 Bände
- Friedrich der Große als Schriftsteller, Berlin 1837, Ergänzungsheft 1838
- Friedrich der Große mit seinen Verwandten und Freunden, Berlin 1838
- Friedrich des Großen Jugend und Thronbesteigung, eine Jubelschrift, Berlin 1840
- Werke Friedrich des Großen, Berlin 1846-1857, 30 Bände
Carl Wilhelm Louis Preuß
- geboren 12. Januar 1827 in Matzdorf, Landkreis Crossen/Niederlausitz, gestorben 25. Juli 1878 in Hamburg
- erste amtierende Apostel der allgemeinen christlichen apostolischen Mission
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Wilhelm_Louis_Preu%C3%9F
Konrad Theodor Preuss
- geboren 2. Juni 1869 in Preußisch-Eylau, gestorben 8. Juni 1938 in Berlin
- Sohn des evangelischen Kreissekretärs Theodor Preuss und dessen Frau Johanna Krupinski
- erlernte Kaufmannsberuf, anschließend Studium der Geographie und Geschichte in Königsberg
- 1895 im Museum für Ethnologie in Berlin beschäftigt, dass er ab 1920 unter dem Namen Museum für Völkerkunde leitet
Werke: Katalog der deutschen Nationalbibliothek
Hugo Preuß
- geboren 28. Oktober 1860 in Berlin als Sohn des jüdischen Kaufmanns und Inhaber einer Litographischen Anstalt, Louis Preuß und Minna Isaak, er starb am 9. Oktober 1925 in Berlin
- Jurist, gilt als Vater der Weimarer Verfassung
siehe http://www.helmut-zenz.de/hzpreuss.htm
Sonstige Personen
Ulrich K. Preuß
- geboren 1939
- Professor für öffentliches Recht an der Freien Universität Berlin
- er wirkte an der Ausarbeitung des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches der DDR mit und ist Mitautor an einem Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
mehr unter: http://wagenbach.txt.de/Wagenbach/TXTSIAutor/10842-Ulrich-Preu%C3%9F
Werk:
- Krieg, Verbrechen, Blasphemie - Zum Wandel bewaffneter Gewalt, Berlin 2002, ISBN 3803151686
Dr. Elisabeth Preuß
mehr unter: http://www.erlangen.de/de/desktopdefault.aspx/tabid-213/1075_read-7091/
Matthias Preuss
Sergeant, 1822 in Wesel dimittiert und copuliert
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Preußen (1736), Amt Ragnit
- Neu Preußen oder Prussellen (1736), Amt Ragnit
- Gr. Und Kl. Pruschillen (1736), Gr. Und Kl. Preußendorf (1938 ), Amt Gudwallen Hauptamt Darkehmen/ Angerapp
- Prusgirren (1736), Amt Lesgewandminnen Hauptamt Ragnit
- Pruskehmen (1736), Amt Saalau Hauptamt Insterburg
- Prußen-Michel (1736), Amt Klemmenhof Hauptamt Memel
- Prußischken (1736), Preußendorf (1938 ), Amt Szirgupöhnen Hauptamt Gumbinnen
- Prußischken (1736), Amt Ruß Hauptamt Memel
- Prutzenwalde (1820), Kreis Schlochau
- Pruskalonka (1820), Kreis Thorn
- Prusky (1820), Kreis Schwetz
- Prust (1820), Kreis Conitz
- Prust (1820), Kreis Schwetz
- Prussy (1820), Kreis Kulm
- Pruß (1820), Kreis Conitz
- Preuschhof Gemeinde Kleinwalde
- Preußenau Gemeinde Rosenberg
- Preußenburg Kreis Lötzen
- Preußendorf Kreis Deutsch Krone
- Preußenfeld Kreis Flatow
und noch viele mehr
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Preuss in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Preuss.
Daten aus GedBas