![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Querum Nr. 3
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
erste Erwähnung 1539
Dieses Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Querum 11 Männern leben.
Henni Bossen 1564
Der erste nachweisbare Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
Henni Bossenn Hadt 2 Hueffen Landes vom closter zu Rittershausen, zinst jehrlichs dauon 6 R. |
Henni Bossen 1584
Der Sohn gleichen Namens heiratete vermutlich 1584 Anna Küsters vom Kothof Nr. 7.
Heinrich Bossen 1686
Friedrich Peters 1915
- Adreßbuch des Kreises Braunschweig von 1915: Kotsaß Friedrich Peters
- Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1920: Kotsaß Friedrich Peters mit 9 ha Land
Fritz Peters 1935
Adreßbuch der Stadt Braunschweig von 1935: Arbeiter Fritz Peters
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 4 ha
1 Reichstaler (R.) = 24 Groschen (g.)
1 Groschen (g.) = 12 Pfennige (h.)
Literatur
- Rolf Siebert: Querum - Die Geschichte eines braunschweigischen Dorfes, 1997
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
- Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 946 - 949)
- Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
- Braunschweigisches Adreßbuch 1935 (Stand: 26. Januar 1935)
Weblinks
![]() | Kloster Riddagshausen |
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode |