![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Ragösen (Mark)/ Flurnamen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Flurnamen
- Bachstücke - 9 ha Feldstücke am Mühlenbach
- Hinter dem rauhen Berg - 25 ha, Acker, Wiese, Holz
- Der schiefe Berg - 2 ha Unland
- Die Breiten - 15 ha Acker, Wiese, Holz
- Bullenwiese
- Buschgarten - 3 ha Acker
- Dachsberg - 2 ha Acker
- Dammhof - 2 a Acker (Wiese)
- Vor dem Damm - 30 ha Acker, 1/3 Wiese
- Dungwall - Unland, künstlich errichtet zum Schutz gegen das Plane-Hochwasser
- Fortstücke (-wiese) - 7 ha 1/4 Acker, 3/4 Wiese
- Garne - 4 ha Acker (Wiese)
- Hinter der Garne - 5 ha Acker, Holz
- Gerodden - 18 ha Wiese
- Freies Havelbruch - Wiese (Acker)
- Große Henichte (auch Hönige, Heinichte) - 18 ha Wiese
- Kleine Henichte - 3 ha Wiese (Acker)
- Vor der Henichte - Acker
- Hinterbusch - Acker, früher mit Erlen, Eichen und Birken bewachsen
- Hinter dem Hirtendung - Acker
- Hinter den Höfen - Acker, bis zur Separation besaß hier jeder Besitzer ein kleines Stück
- Kavelholzplan - 12 ha Acker, bis zur Separation: Kleine Kaveln der Büdner, Gemeindekaveln, Kurze Kaveln
- Klagestellen - 15 ha Wiese, Acker
- Klapperberg - 8 ha Acker, Holz
- Kirchstücke - l ha Acker, hier stand die Kirche des von den Hussiten zerstörten Dorfes Pölz
- Klöttchen - 3 ha Acker
- Künwiese - Acker
- Neue Länder - 8 ha Acker (Holz)
- Lüttmorgen - 5 ha Acker, 1/4 Wald
- Mittelbusch - 8 ha Wiese
- Nickelsberg - 2 ha Holz
- Vor der Pfanne - 3 ha Acker
- Hinter der Pfanne - 8 ha Acker
- Rollberge - 5 ha Holz
- Rottstücke - 8 ha Acker
- Die langen Schlagen - Acker
- Schlopp - Acker
- Hinter dem Schlopp - Acker
- Seistücke - 12 ha, 1/2 Wiese, 1/2 Acker
- Die krummen Stücke - 12 ha 1/3 Holz, 2/3 Acker
- Silberberg - 1/4 ha Holz
- Stappe - 10 ha Wiese
- Springlaken - 5 ha Wiese, Acker - in der Nähe entspringen Quellen
- Siebstücke - 2 a Acker, Wiese, Holz
- Stiegmorgen - 10 ha Acker
- Vorderbusch - 100 ha Wiese, früher mit Wald bestanden
- Voßmathen - Holz
- Wischmathen - 12 ha Wiese, Holz
- Zeicken - 11 ha Holz, Wiese
- Eckerpuhl - Sumpf
- Dorfstellenweg - an dieser Stelle stand früher das Dorf Pölz
Vorder-Polz und Hinter-Polz: Die gesamte Feldmark im Südwesten des Dorfes führt diese Namen. Vor 500 Jahren war das die Feldmark des Dorfes Pölz.
Kategorie: Flurname im Landkreis Potsdam-Mittelmark