Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Rayen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Rayen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel > Neukirchen-Vluyn > Rayen


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

  • 1675 verkauft König Karl II. von Spanien die Orte der Vogtei Geldern als Herrlichkeiten, einschließlich Rayen.


Verwaltungseinbindung


Kirchenverwaltung

römisch-katholisch:

Eine katholische Kirche gab es in Rayen nie. Die nächstgelegene Pfarrkirche war seit 1835 bei Haus Eyll in Kamp-Lintfort. Diese untersteht dem Bistum Münster.

evangelisch:

  • 1556 ist die Pfarrkirche in Neukirchen zum lutherischen Glauben übergetreten
  • 1580 durch Graf Adolf von Neuenahr zum reformierten Glauben
  • 1614 wurde die Kapelle in Vluyn selbständige Pfarre
  • 1894 wird in Rayen die Johanniskirche als Filiale von Neukirchen eingeweiht

Zuständigkeiten/Infrastruktur

  • Gemeinde Rayen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Jägers, Ortsklasse B
    • Einwohner: 679, Kath. 274, Ev. 401, Sonstige 4
    • Gesamtfläche: 446 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Vluyn 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 2, DNV 4.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


Bevölkerungsverzeichnisse

Digitalisierte Kirchenbücher

siehe Eyll (Kamp-Lintfort) und Neukirchen-Vluyn



Bibliografie-Suche

Weblinks

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RAYYENJO31GK
Name
  • Rayen (deu)
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4133 (- 1993-06-30)
  • 47506 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4505

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheurdt, Roert (1798 - 1935) ( Mairie Bürgermeisterei Amt Amt ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rayen Weiler Ortsteil RAYYE1JO31GK (- 1934)
Persönliche Werkzeuge