Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Reinhard (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambiguation notice Reinhard ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Reinhard (Begriffserklärung).

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Patronymisch gebildeter Familienname zum Vornamen Reinhard: altsächsischer Rufname "regin-hart" = "Schicksal" und "hart, streng"

Varianten des Namens

  • Reinhard(i) (um 1269), Reinhard (um 1402).
  • Reinhardt

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Reinhard (im Jahr 2002 insgesamt 4027 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 105 Vorkommen pro Mio,
bis 210 Vorkommen pro Mio,
bis 315 Vorkommen pro Mio,
bis 420 Vorkommen pro Mio,
mehr als 420 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Reinhard (im Jahr 2002 insgesamt 4027 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 45 Vorkommen,
bis 90 Vorkommen,
bis 135 Vorkommen,
bis 180 Vorkommen,
mehr als 180 Vorkommen

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Reinhardt, Magdalena, copuliert 1820 in Wesel

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002

Reinhard, Henn (1385-1420) in Todenhausen, stammte aus von Todenhausen und von Utterhausen, daher auch: [1][2]

Literaturhinweise

  • Deutsche Wappenrolle/Band 70
  • [1] Sturt, Wolfgang. "Das Geschlecht Reinhard Aus Dem Stamme v. Uttershausen." Hessische Familienkunde January Edition 6.5 (1963): n. pag. Print.
    • [1a] Wappen v. Uttershauen (Rietstap, Armorial General, Bd. II, S. 965): In Rot ein silbernes Mühleisen, darauf sitzend zwei einander zugewendete grüne Sittiche mit goldenem Halsband. Auf dem Helm mit rot-silberner Decke ein Sittich des Schildes zwischen einem geschlossenen Flug von gold und rot.
    • [1b] Das niederhessische Bauerngeschlecht Reinhard geht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf das edelfreie Geschlecht v. Uttershausen zurück und dürfte mit 25 Geschlechterfolgen (davon die ersten neun mit größter Wahrscheinlichkeit) einen der bemerkenswertesten Stammbäume bürgerlicher Familien in Hessen haben. Das Geschlecht ist heute weit verbreitet und saß Ende des 19. Jahrhunderts auf Gütern in Homberg „In der Freiheit“, Landershausen, Wüstefeld, Unterweisenbom, Urlettig sowie den Domänen Fürsteneck, Neuenstein und Kloster Haina. Dem Verfasser lag daran, die Hornberger Stammlinie sowie die heute noch grundbesitzenden Linien Unterweisenborn und Landershausen zu veröffentlichen. Daß die Stammfolge soweit zurückverfolgt werden kann, verdankt die Familie den Aufzeichnungen der Mönche vom Kloster Kappel (heute Spieskappel bei Frielendorf), in dessen Gebiet sie Jahrhunderte ansässig war. Die Erforschung der älteren Genealogie ist das Verdienst des verstorbenen Pfarrers Oskar Hütteroth in Treysa.
    • Additionally, Sturt gives acknowledgement to Pastor Oskar Hütteroth of Treysa stating “The study of older genealogy is to the credit of the deceased pastor Oskar Hütteroth in Treysa.” but he does not name a title nor include any reference in his bibliography. I have searched and found a number of writing credits for Pastor Hütteroth, but I have not been able to find any of them available anywhere, just listed in many other bibliography’s. I also do not know which, if any, of these titles would be the one Sturt is referencing.
      • Hütteroth, Oskar: Treysa. <1957> In: Hessian cities Book
      • Hütteroth, Oskar: The althessischen pastor of the Reformation period. 3 vols <1953-1966>
      • Hütteroth, Oskar: Kurhessische pastor History, Volume 1: The class Treysa. The city Treysa Allendorf an der Landsburg, Densberg, Lischeid, Mengsberg, Neustadt (circle Kirchhain) Rommershausen, Sachsenhausen and Sebbeterode, 1922, Vol 2: The city of Marburg. <1927>
      • Hütteroth, Oskar: Kurhessische pastor history. Volume 1 The class Treysa. <1922>
      • Hütteroth, Oscar: The Reinhard Walddörfer Holzhausen, Knickhagen, William squatting in the past and present. <1911>
  • [2] Schweinsberg, Schenck G., Frhr. "Zur Stammfolge v. Uttershausen." Zeitschrift Des Vereins Für Hessische Geschichte Und Landeskunde [The Standard Sequence of Uttershausen: from The History and Genealogies of the Hessian Nobility in the Journal Of The Association For Hessian History And Geography]: ZHG ; [12] = N.F., Bd. 2. 1868/69. Bayerische Staatsbibliothek, n.d. Web. 19 Oct. 2012. <http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10482311.html>.

Daten aus FOKO

Metasuche

zum Familiennamen: Reinhard

Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge