Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Ruboken/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Rubocken:

Donalaitis, Mertins, Eltern: Paulais? und Gryta , * 7.2.1723 Rubocken, ~ 9.2.1723 in Werden
Donolatis , Greta, Eltern: Paulia und Greta , * 18.3.1726 Rubocken, ~ 20.3.1726 in Werden
Piktkunningis, Dowids, Eltern: Jonis und Barbe , * 15.3.1726 Rubocken, ~ 17.3.1726 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margel-
lens
1 Wallus Rubbock 11 1
2 Martin Ohgaithwill 1 2
3 Hanß Szeddis 11 1
4 Peter Szill 11 1
5 Martin Szogait11
Summa 4 5 4 1


1736

  • Jahn Drusken: Wallus Ruboocks, Heinrich Szogait, Hanß Szedies, Hanß Szillus, Grigal Kows


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 8 [2]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Jurge Aschmoneit22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt
Heinrich Szogait11 Mo 75 Rt25 Mo 83 ¾ Rt
Hans Schedies11 Mo 75 Rt25 Mo 83 ¾ Rt
Johann Rutenberg11 Mo 75 Rt25 Mo 83 ¾ Rt
Christoph Narruisch11 Mo 75 Rt25 Mo 83 ¾ Rt
Grigel Kows22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt


1763 – 1766 (PT 5) John Drucken[3]

John Drucken
Wirth Anzahl der Wirthe
Jurge Rubocks 1
Aschm. Szogait 1
Hans Scheddies 1
Johann Rutenberg 1
Jurge Pallasdis 1
Mertin Herrman 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von John Drucken[4]

John Drucken
Wirth Anzahl der Wirthe
Jurge Rubocks 1
Aschmies Szogat 1
Johann Rutenberg, Schultz 1
Hans Schedies 1
Jurge Pallasdies 1
Mertin Hermann 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von John Drucken[5]

John Drucken
Wirth Anzahl der Wirthe
Jurge Rubocks 1
Aszmis Kiauka 1
Christop Rose 1
Hans Scheddis* 1
Jurge Pallasdis 1
Mertin Hermann 1
*Neue Assecuranten: Verschreibung vom 21.3.1770



Mühlenconsignation (1784 – 1790) [6]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Jurge Ruboks 12 1 1 51 1 1 1 4
2 Christ. Wilnus1 1 1 1 4 1 1
3 Christ. Rohse1 1 2 4 1 1 2
4 Jurge Pallasdies 1 1 1 3 11 1 3
5 Aszm. Kiauck 11 11 41 1 1 3
6Erdtm. Schermoks 112 1 5 1 1 2
Summa 4 6 5 7 1 2 25321 12 2 1 3 15


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[7]

Jon Drucken:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Aszmon Michel
2 Kiaucka Aszm.
3 Rohse Chro.
4 Schlegait Mich.
5 Topatis Jons
6 Lenkatis Jurge
Potschka Sims Häusler
Letkatis Gärtner


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 36 [8]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Mich. Aszmons olim Jurg Ruboks15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt als Stiefsohn
Aszm. Kiaucka15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtv. Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, erheiratet
Christo. Rose15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt v. Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Mich. Schlegatis olim Christo. Willnus15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Jons Steppatis olim Jurg Pallasdies15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Jurg Lenckait olim Mert. Herrmann15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 36 [9]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Michel Aszmons 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Aszm. Kiaucka15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtv. Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, erheiratet
Xstoph Rose olim Xstoph15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt ererbt
Mich. Schlegatis 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Aszm. Laudszus olim Jons Steppatis 15 Mo1 H 3 Mo 172 RtHeydekrug d. 16.12.1800, bestät. Gumb. d. 17.2.1801, erheiratet
Jurge Lenckait 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet


1817 (PT 20) Tabelle Nr. 36 [10]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Michel Aszmons 15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erkauft
Aszmies Kiauka15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Xstoph Rose 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Schlegatis 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Aszmon 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erkauft
David Angstip ol. Jurge Lenckait 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 29) Tabelle Nr. 40[11]

  • Jon Drucken
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess– Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; D. C. U. = Dismembrations Consens Urkunde; V. U. = Verleihungs Urkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Jurge Jonischkies früher Michel Aszmons128 Mo 172 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
1aChristlieb Tiedtke früher Michel Schlegait 2 Mo SchFrBAbzweigung
1bJohann Dommick aus Uszloeknen 3 Mo SchFrBAbzweigung
2Hans Kiaucka früher Aszmies Kiauka133 Mo 172 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3Christlieb Kusch früher Christoph Roose129 Mo 157 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3aLieutnant Stein aus Heide jetzt … Krafft 4 Mo 15 Rt SchFrBAbzweigung
4Christlieb Tiedtke früher Michel Schlegait133 Mo 172 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5Erdm. Sieg und ….Wischwill früher Michel Aszmonn116 Mo 176 Rt SchFrB Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5aWilhelmine Sieg 16 Mo 176 Rt
6Christoph Bruisz früher David Anstipp (?)133 Mo 172 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7Witwe Ruddies früher Christian Ruddies12 Mo 120 Rt EigenkätnerErbverschreibung


1858 (PT 44) Rentenkataster Nr. 17[12]

  • Jon Drucken
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Jurge Jonischkies116 17235, 26, 4020.11.1853, bestät. 12.7.1858, 21.1.1882
1a Ensies Lauszus 1, 90, 2012.7.1882
1b David Naussed 1, 66, 5031.8.1900
1c Georg Daszenies 40, 68, 4031.8.1900
21aChristlieb Tiedtke118 153 20.11.1853, bestät. 12.7.1858
2a Michel Brasseit 1, 52, 7013.3.1906
2b George Kurschel 8, 58, 9013.3.1906
2c Emil Priewe 1, 10, 2413.3.1906
2d Julius Wiegratz 19.10.1906
2b1 Katharina Kurschel 4, 52, 9831.3.1908
2b2 August Schulz 4, 34, 0531.3.1908
31bTheobald Karr jetzt Scheppeit 6, 33, 4020.11.1853, bestät. 12.7.1858, 12.1.1884
3a Michel Markszeit 11, 05, 1012.1.1884
3b David Jokszies 9, 68, 1012.1.1884
3c Wilhelm Gawehn 8, 35, 2012.1.1884
3d David Jokszies 1, 02, 1012.1.1884
3e Michel Dregennus 1, 02, 1012.1.1884
3f David Jeszeit 1, 30, 8012.1.1884
3g David Kurpeit 1, 06, 0012.1.1884
3h Ludwig Groeger 1, 88, 1012.1.1884
3i Friedrich Remmling 0, 59, 5012.1.1884
3k Ensies Lauszus 1, 02, 1012.1.1884
3L Anskies Kurschel 1, 87, 2012.1.1884
3m Wilhelm Lessing 4, 89, 4012.1.1884
3n Martin Stullgies 1, 02, 1012.1.1884
3o Annik Dregennus 1, 02, 1012.1.1884
42Hans Kiaucka jetzt Ensies Swars132 18630, 59, 1020.11.1853, bestät. 12.7.1858, 4.2.1884
4a Eduard Zander 1, 56, 80 4.2.1884
4b Michel Baldszus 0, 61, 204.2.1884
4c Jurgis Majortzki 1, 19, 194.2.1884
4d Anskies Kurschel 0, 60, 704.2.1884
4e Bernhard Schlenther 1, 21, 604.2.1884
4 Michel Gudat 8, 00, 0019.5.1899
4, I Michel Plonus 17, 61, 0319.5.1899
4, II Maria Pugehl 1, 28, 7119.5.1899
4, III George Simmeit 1, 44, 6519.5.1899
4, IV Heinrich Naujoks 2, 52, 8419.5.1899
4, Ia Jurgies Plonus 5, 14, 8014.1.1903
4, Ib Heinrich Matznor 12, 46, 2314.1.1903
53Friedr. Aug. Remmling, Gottl. Arnold früher Jurge Praetz119 10824, 16, 0020.11.1853, bestät. 12.7.1858, 6.8.1885
5a Jurgis Daszenies 1, 18, 206.8.1885
5b Christoph Jureit 5, 53, 6029.8.1891
5c  ? Piek 8, 58, 4010.2.1903
5d Jurge Simmeit 0, 87, 4610.2.1903
5e Michel Brasseit 1, 29, 0010.2.1903
5f Heinrich Pettkus 2, 58, 9610.2.1903
5g Ferdinand Erigsohns 2, 07, 1010.2.1903
5h Friedrich Remmling 0, 22, 2910.2.1903
5h1 Friedrich Remling 1, 47, 601.12.1903
5h2 Geoprge Nickschus 6, 74, 691.12.1903
65Erdmann Waischnor jetzt Jurgis Lokies13 1772, 17, 7020.11.1853, bestät. 12.7.1858, 21.10.1882
6a Daniel Kairies 5, 32, 3021.10.1882
6b Martin Dannullis 8, 91, 904.2.1889
76Michel Sodrawitz füher Witwe BruiszEnsies Schwarz114 13424, 90, 0020.11.1853, bestät. 12.7.1858, 29.8.1899
7a Christoph Bendig 2, 42, 0029.4.1882
7b Michel Brumpreugsch 1, 68, 5029.4.1882
7c George Simmeit 2, 23, 3029.4.1882
7d Bernhard Schlenther 1, 30, 7029.4.1882
7e Mich. Gaddat 3, 10, 1019.10.1883
7aa Maricke Pugehl 0, 38, 308.7.1885
Michel Swars 9, 02, 8929.8.1899
Michel Gudat 3, 57, 8829.8.1899
Jurgis Plonus 4, 42, 8329.8.1899
Michel Brasseit 2, 80, 9929.8.1899
David Adomeit 2, 55, 3229.8.1899
Moritz Demant 3, 07, 9429.8.1899



Adreßbuch 1912

  • Ruboken/ Post: Uszlöknen
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bendig, Emilie, Dienstmädchen; Brassat, Michel, Kätner; Bendig, Urte, Losfrau; Bridzin, Daniel, Besitzer; Bridzin, Elske, Schneiderin
    • Einwohner Buchstabe D:
      Daszinies, Anusis, Knecht; Daszinies, Jurgis, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe E:
      Erigson, Ferdinand, Kätner
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gailus, Christoph, Besitzer; Gudat, Erdmann, Besitzer; Gudat, Erdmute, Altsitzerin; Gennuth, David, Rentier; Genutt, Martin, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L:
      Langalies, Anna, Losgängerin
    • Einwohner Buchstabe M:
      Matznohr, Heinrich, Besitzer; Müller, Mathilde, Händlerin; Magurtzki, Jurgis, Schneider; Magurtzki, Anna, Kätnerin
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Heinrich, Kätner; Niemann, Lydia, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe P:
      Plonus, Jurgis, Besitzer; Petereit, Erdmann, Kätner; Pugehl, Marie, Kätnerin; Petrosz, Jakob, Losmann
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schapait, Michel, Knecht; Szeimies, Friedrich, Rentier; Szeimies, Anna, Rentiere; Schimkoreit, Anna, Dienstmädchen; Schernowski, Anna, Losgängerin; Simait, Szule, Kätnerin; Schlemo, Anna, Kätnerin; Schlemo, Jurgis, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waitschies, Ludwig, Besitzer


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe B:
      Benefeld, Anna, Landwirtin; Brezat, Marie, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe C:
      Cyrulies, David, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe D:
      Daszinies, Juliane, Altsitzerin; Daszinies, Hermann, Bauer; Gaidell, Irene, Arbeiterwitwe; Gailus, Emilie, Altsitzerin; Genutt, Martin, Altsitzer; Gudat, Erdmann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe H:
      Heckendorf, Adolf, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jagst, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kairies, Else, Witwe; Kraczus, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lange, Wilhelm, Bauer; Lewark, Paul, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mertinkus, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Grete, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pogehl, Marie, Altsitzerin; Preukschat, Daniel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Stulgies, Martha, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tuleweit, Michel, Pächter


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Ruboken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 37
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268, Praest. Tab. 4
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  6. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 192
  7. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 54 Jon Drucken [1]
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 6.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 328 (oder 162)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 9.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 349 (oder 155)
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 20, gefertigt 19.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 352
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 29, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 153 ff.
  12. Praestationstabelle 44 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1858, Bl. 381 - 390
  13. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge