Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Rudienen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [1]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Mathes Greifenberg 1 12 42 2
2 Christ. Greifenberg 11 2 3 1 4
3Jacob Müllentz112 2 6 3 1 4
Mert. Greifenberg 1 1 1 1 2
Erdtm. Wittoesch 1 1 2 1 1 2
George Frischmuth 11 2 1 1 2
Unterf. Schmidt 11 1 3 1 1 2
Summa 6 6 2 3 1 2 20 2 91 6 18



1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[2]

Ruddienen:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Greifenberg Johann
2 Greifenberg Chro.
3 Schmidt Johann
4 Frogrien Arrend
Wittoesch Gärtner
Mueller Mousqu./Ein.
Staehn Chro. Hirt


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 91 [3]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Joh. Greiffenberg ol. Mathes1 H 11 Mo 150 Rt3 H 3 Mo 169 Rt Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydekr. 8.2.1686, dann Gumb. 4.1.1749, ererbt
Guenter ol. Jacob Mülens27 Mo 200 Rt2 H 2 Mo 113 Rt Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydekr. 8.10.1686, dann Gumb. 4.1.1749, erkauft
Chro. Greifenberg 13 Mo 250 Rt1 H 1 Mo 56 Rt Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydekr. 8.2.1686, dann Gumb. 4.1.1749, erkauft
Eigenkätner auf königl. GrundOletzkoisches Maß
Xstoph Sellow 6 Mo---aus d. Erbverschreib. Gumbinnen 28.11.1785, bestätigt Berlin 17.7.1786, prim acquir.
Auf Forstgrund etabliert
Johann Schmidt------besitzt 108 Mo 115 Rt (magdeb.) im Ibenhorstschen Forst, prim acquir.
Unterförster
Fried. Raudies------besitzt 115 Mo Ibenhorstsches Forstland


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 91 [4]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Mich. Siemon Schimkus ol. Joh. Greifenberg1 H 11 Mo 150 Rt3 H 3 Mo 169 Rt Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydekrug 8.2.1686, dann Gumbinnen 4.1.1749, erkauft
Joh. Lemcke ol. Guenter27 Mo 200 Rt2 H 2 Mo 113 Rt Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydekrug 8.2.1686, dann Gumbinnen 4.1.1749, erkauft
Joh. Greifenberg ol. Xstoph13 Mo 250 Rt1 H 1 Mo 36 Rt Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydekrug 8.2.1686, dann Gumbinnen 4.1.1749, ererbt
Eigenkätner auf königl. GrundOletzkoisches Maß
Xstoph Sellow 6 Mo--- Erbverschreib. Gumbinnen 28.11.1785, bestätigt Berlin 17.7.1786


1817 (PT 23) Tabelle Nr. 91 [5]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Mich. Siemon Schimkus 1 H 11 Mo 150 Rt3 H 3 Mo 169 Rt Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydekr. 8.2.1686, dann Gumb.4.1.1749, erkauft
Xstian Lau ol. Joh. Lemcke 27 Mo 200 Rt2 H 2 Mo 113 Rt Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydek. 8.2.1686, dann Gumb. 4.1.1749, erkauft
Joh. Greifenberg 13 Mo 250 Rt1 H 1 Mo 36 Rt Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydekr. 8.2.1686, dann Gumb. 4.1.1749, ererbt
Eigenkätner auf königl. GrundOletzkoisches Maß
Jurge Makkuzis ol. Xstoph Sellow 6 Mo--- Erbverschreib. Gumbinnen 28.11.1785, bestätigt Berlin 17.7.1786, erkauft


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 95 [6]

  • Ruddienen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. = Dismembrations Consens; V. P. = (mglw.) Verteilungsplan
Nr. Grundbesitzer Fst Preußisches Maß Separations Rezess Qualität Dokument
1Gottfried Ferd. Schimkus früher Mich. Siemon2106 Mo 20 Rt Chatoull Erbverschreib. Königsb. 8.3. et Coeln a. d. Spree 3.3.1694 et Heydekr. 8.2.1686, Gumb. d.4.6.1749
1aMartin Bendig 16 Mo D. C. v. 28.1.1856
1bGeorg Gottfr. Reuter 4 Mo 172 Rt D. C. v. 24.11.1857
1cMichel Prantz 23 Mo 172 Rt D. C. v. 24.11.1857
1dGeorg Trumpjohn 13 Mo 72 Rt D. C. v. 24.11.1857
1eJacob Nopens jetzt Michel Prantz 11 Mo D. C. v. 24.11.1857
Derselbe, von Nr. 7 153 Mo 9 Rt Weideabf.
2Friedrich Lau162 Mo 113 Rt Chatoullwie unter Nr. 1
2aChristoph Herrmann, von Nr. 717 Mo 122 Rt Weideabf.Abzweigung
2bJacob Loleit, von Nr. 7 4 Mo 27 Rt Weideabf.Abzweigung
2cWitwe Else Ellmies Abzweigung
2dJacob Lebrecks 2 Mo 90 Rt D. C. v. 18.9.1856
2eXstoph Herrmann 2 Mo 90 Rt D. C. v. 18.9.1856
2fWitwe Else Ellmies 4 Mo D. C. v. 18.9.1856
3Heinr. Wilhelm Greifenberger früher Johann131 Mo 86 Rt Chatoullwie unter Nr. 1
Derselbe, von Nr. 7 112 Mo 65 Rt Weideabf.
4Witwe Dorothea Rauddies früher Johann196 Mo 115 Rt ErbfreiErbverschr. Gumb. d. 31.8.1790, bestät. Berlin d. 15.3.1791
Dieselbe, von Nr. 7 56 Mo 90 Rt Weideabf.
4aMichel Elmies1 Abzweigung
4bGeorge Lorat V. P. v. 2.4.1892
4cDavid Gibennus V. P. v. 2.4.1892
4dHermann Bartsch V. P. v. 2.4.1892
4eJohanna Priene V. P. v. 2.4.1892
4fJons Lilischkies V. P. v. 2.4.1892
4gWilhelm Pilkuhn V. P. v. 2.4.1892
4hAnskies Szekies V. P. v. 2.4.1892
4iEdmund Marquardt V. P. v. 2.4.1892
4kDavid Meygies V. P. v. 2.4.1892
4lHeinrich Lorenz V. P. v. 2.4.1892
4mAlbert Meyhöfer V. P. v. 2.4.1892
5Lucas Jorgens (?) früher Jurge Kikullus112Mo Erbfrei Erbverschr. Gumb. d. 31.8.1790, bestät. Berlin d. 15.3.1791
6Amtsrat Christian Beyer früher Jurge Makuszies112 Mo 46 ½ Rt EigenkätnerErbverschr. Gumb. d. 28.11.1785, bestät. Berlin d. 17.7.1786
Derselbe, von Nr. 7 8 Mo 59 Rt Weideabf.
7Dorfschaft 804 Mo 108 RtWeideabf.Rezess v. 25.4.1837
8Jurge Meynus, von Nr. 7 24 Mo 63 Rt Weideabf.
9Martin Sudrowitz, von Nr. 7 6 Mo 76 Weideabf.


1850 Grundsteuer-Rolle Tabelle Nr. 60[7]

  • Ruddienen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Ortsschaftstabelle (PT-Nr.) - Namen der Besitzer – Qualität des Grundstücks – Anzahl der Wohngebäude – Dokument ex quo – Flächeninhalt nach preuß. Maß in Morgen und Quadratruten [Mo/Rt] - Grundsteuer-Betrag in Reichsthaler, Silbergroschen und Pfennig [rth/sg/pf]  ; Abkürzungen: A. d. W. = Anzahl der Wohngebäude; VU = Verleihungs Urkunde; DC - Dismembrationsconsens
Nr. PT-Nr. Besitzer Qualität A. d. W. Dokument preuß. Maß
in Mo und Rt
Steuerbetrag
in rth, sg und pf
11Gottfried Schemkieserbfrei3Erbverschr. Königsb. d. 8.3.1692, conf. Coelln a. d. Spree
d. 3.3.1694, Heydekrug d. 2.10.1868, Gumb. d. 4.6.1749
206 24-,6,-
1a1aSchullehrer Martin Bendig DC v. 28.1.185616 00-,1,-
Georg Gottfried Reuter DC v. 24.11.18574 122-,-,6
Michel Prantz DC v. 24.11.185723 172-,-,6
Georg Trumpjohn DC v. 24.11.185713 72-,-,6
Jacob Nopens jetzt Michel Prantz DC v. 24.11.18576 00-,-,6
22Christian Lau 4DC v. 24.11.186962 113-28,-
33Wilhelm Greifenbergerbfrei3wie unter Nr. 131 56-,4,-
4ad 1Gottfried Schimkuserbfrei3wie unter Nr. 1
55Christoph Merdrins (?)erbfrei3ohne12 00-,4,-



1855/60 (PT 46) Rentenkataster Nr. 37[8]

  • Ruddienen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
16Amtsrath Funksche Erben20 105 ½ 15.11.1853
21aAdolph Bendig16 00 26.10.1859
8Derselbe24 23 26.10.1859
32aFriedrich Lau7 122 26.10.1859
42bJohann Lorenz9 28 26.10.1859
4a Friedr. Lau <s<2, 19 10.5.1870
4a Ferdinand Eckert 0, 47, 8015.5.1912
4b Michel Ellmies 2, 16, 6015.5.1912
53Wilh. Greifenberger31 56
112 65
26.10.1859
65August Michehl jetzt Carl Reuter10 117 26.10.1859
6a George Lorat 10, 79, 8923.11.1891
6b Albert Meyhoefer 6, 24, 0023.11.1891
6c Alfred Rosenthal 1, 09, 8723.11.1891
6d Hermann Bartsch 3, 87, 5623.11.1891
6e Rudolf Priewe 2, 32, 5023.11.1891
6f Jons Lilischkies 2, 57, 6223.11.1891
6g Wilhelm Pilkuhn 2, 55, 3223.11.1891
6h Anskies Szekies 3, 29, 0823.11.1891
6i Eduard Marquardt 5, 70, 5123.11.1891
6k David Meygies 3, 96, 5023.11.1891
6L Heinrich Lorenz 5, 10, 6523.11.1891
6? George Lorat 8, 82, 175.10.1892
Michel Agint 1, 97, 725.10.1892
Jurgis Klumbies 1, 35, 8119.1.1899
Martha Brehm 7, 46, 3619.1.1899
75aMichel Petrautzki jetzt Ferd. Schulz
jetzt Witwe Urte Meinus
6 00
4 118
26.10.1859
89Gottfried Reuter jetzt Wilhelm Noetzel6 76 26.10.1859



Adreßbuch 1912

  • Rudienen/ Post: Szameitkehmen
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aßmann, Martin, Kutscher; Aschmann, Ernst, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Baldszus, Martin, Besitzer; Barme, Georg, Kätner; Bathke, Christoph, Kätner; Beckmann, August, pens. Lehrer; Bolz, Otto, Besitzer und Gastwirt
    • Einwohner Buchstabe E:
      Endrigkeit, Johann, Kutscher; Endrijautzky, Joh., Chausseearbeiter; Endrijauk, Eva, Kätnerwitwe; Eliseit, Gustav, Altsitzersohn; Eliseit, Amalie, Altsitzerin; Eismann, Eva, Kätnerwitwe; Eismann, Franz, Losmann; Elmis, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe F:
      Fülhas, Franz, Kutscher; Fülhas, Berta, Dienstmädchen; Fülhas, Auguste, Dienstmädchen; Flux, Adolf, Bahnwärter; Fragin, Eduard, Bahnhilfswärter
    • Einwohner Buchstabe G:
      Giebbisz, Anskis, Kätner; Greifenberg, Heinrich, Besitzer; Gelszienus, Michel, Pächter; Galeiwa, Wilhelm, Besitzer; Gerullis, Anna, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hoffmann, Albert, Kreisarmer; Holrich, Heinrich, Kätner
    • Einwohner Buchstabe J:
      Juraschka, Hermann, Losmann; Jakobeit, Jakob, Altsitzer und Rentenempfänger; Jankus, Georg, Besitzer; Jakobawitz, Michel, Altsitzer; Jakoreit, Johann, Kätner;
    • Einwohner Buchstabe K:
      Keil, Rentier; Kumbartsky, Wilhelm, Losmann; Knop, Samuel, Besitzer; Kurschat, Martha, Dienstmädchen; Kurschat, David, Kätner; Kumbartzky, Franz, Kätner; Kumbartzky, Wilhelm, Altsitzer; Klumbies, Martin, Kätner; Klumbies, Georg, Mühlenbesitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Liettwins, Georg, Kutscher; Lukies, Heyrich, Altsitzer; Lorenz, Johann, Mechaniker; Lorenz, Heinrich, Bahnhilfswärter; Laurus, Anskis, Kätner; Loppens, Johann, Kutscher; Ludzuweit, Georg, Lehrer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mayhöfer, Amalie, Besitzerin; Mäding, Berta, Dienstmädchen; Mischelinsky, Anna, Kätnerfrau; Mehlau, Martin, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Wilhelm, Kutscher; Nicklaus, Rudolf, Losmann
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pielhuh, Wilhelm, Besitzer; Putkamer, Wilhelm, Besitzer; Paszehr, Anskis, Kätner; Pelkuhn, Berta, ohne Beruf; Pätzel, Ewald, Besitzer; Priewe, Albert, Besitzer; Priewe, Rudolf, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Röder, Walter, Gutsverwalter; Rimkus, Wilhelm, Losmann
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schlipat, Gottlieb, Kätner; Strunkeit, Auguste, Besitzerin
    • Einwohner Buchstabe W:
      Walantawitz, Maria, Dienstmädchen; Wapsa, Adam, Besitzer


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmann, Ernst, Landwirt; Aschmutat, Jakob, Bahnarbeiter
    • Einwohner Buchstabe B:
      Baldschus, Martin, Landwirt; Bergmann, Martin, Landwirt; Bolz, Paul, Kaufmann & Landwirt
    • Einwohner Buchstabe C:
      Caieiwa, Wilhelm, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe D:
      Daszenies, Marie, Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe E:
      Ellmies, Erdmute, Landwirtin; Endrijautzky, Franz, Schrankenwärter
    • Einwohner Buchstabe F:
      Folz, Otto, Schrankenwärter; Frank, Gustav, Schuhmacher; Fuy, Ernst, Bauer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gelumbausky, Marie, Landwirtin; Gerullis, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hoffmann, Adolfine, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jäger, Hugo, Arbeiter; Jakobowitz, Franz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kanschat, Artur, Radiotechniker; Katschus, Martin, Landwirt; Kenklies, Emil, Landwirt & Weichensteller; Klein, Friedrich, Landwirt; Klein, August, Rentenempfänger; Klumbies, Ertme, Landwirtin; Knop, Ottilie, Altsitzerin; Krafft, Albert, Schmied; Krüger, Anna, Arbeiterin; Kunstein, Kurt, Bahnarbeiter; Kurschat, David, Landwirt; Kurschat, Johanna, Landwirtin; Kurschat, Max, Schrankenwärter
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laurus, Marike, Altsitzerin; Lenkeit, Emil, Arbeiter; Lilischkies, Kurt, Bahnarbeiter; Loleit, Emil, Arbeiter; Loleit, Ernst, Arbeiter; Lüdi, Emil, Landwirt; Ludszuiweit, Georg, Lehrer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Makein, Ernst, Arbeiter; Maßalsky, Franz, Bauer; Matzpreiksch, Christoph, Landwirt; Mißlinzky, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe N:
      Niklaus, Luise, Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paikies, August, Arbeiter; Pätzel, Karl, Landwirt; Pillkuhn, Wilhelm, Altsitzer; Pillkuhn, Franz, Bauer; Preukschas, Wilhelm, Bauer; Priewe, Albert, Bauer; Priewe, Hugo, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schliepat, Helene, Landwirtin; Storast, Georg, Müller; Strauß, Johann, Schmied; Szeimies, Georg, Landwirt; Szypinski, Auguste, Mühlenbesitzerin
    • Einwohner Buchstabe T:
      Taszus, Jons, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe U:
      Urban, Michel, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallentowitz, Georg, Landwirt; Wallukat, Else, Altsitzerin; Wallukat, Ernst, Landwirt; Weitschies, David, Landwirt


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Rudienen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 188
  2. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 64 Ruddienen [1]
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 695 (oder 325)
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 18.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 803 (oder 341)
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 23, gefertigt 10.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 60
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 185 ff.
  7. Grundsteuer-Rolle von Heydekrug und zwar in Absicht derjenigen Grundsteuer, welche in Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 11 ten Oktober 1844 aus den Domänen-Abgaben ausgesondert ist. Mormonenfilm-Nr. 71162, S. 740
  8. Praestationstabelle 46 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1855 für Nr. 1, ab 1.10.1860 für Nr. 2 – 8, Bl. 834 - 845
  9. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge