Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Rugelln (Bezirk)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Einleitung

Rugelln (Bezirk), (1540 Rugle (Bezirk)) in Wildnüß oder Heydekrügischem Creyß

1540 zerfiel das Hauptamt Memel ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist "Dörfer" genannt. Die Einteilung in diese Bezirke hatte lange noch Bedeutung für die Strukturierung von Schuldregistern und Steuergefälle

Geschichte

Orte im Rugelln (Bezirk) in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000) schwarz gekennzeichnet


Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern) 1540 sind folgende Wirte aufgeführt (spätere Bezeichnung in Klammern)
Peter Mantwiede, (Mantwieden)Peter Mandtwede
Matz Mantrum, (Saugen)Matz Mantrim
Bartell Kuckler, (Kukoreiten, Laugallen) Bartell Kucker u. Simon Kucker u. Jacob Kucker
Peter Leyden, (Petrellen)
Jahn Schedtwillaith, (Alk)
Valtin Sauge, (Lenken)
Budtkuß Wilkomedde, (Wilkomeden = Gocklen)

Quellen:

  • Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit
  • Steuergefälle Vogtei Memel 1687
  • Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
Persönliche Werkzeuge