Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schön- u. Schwarzfärber i. Schlesien u. Polen 1651-1700

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Schön - und Schwarzfärber in Schlesien und Polen 1651/1700

von Dr. Erich WENTSCHER
aus: Archiv für Sippenforschung, 28. Jahrgang, 1941, S. 160:


Das Meisterbuch der Schön - und Schwarzfärber zu Breslau im dortigen Stadtarchiv
Die Namen:
1651:

  • Kauerhanß Heinrich
  • Eckhart Davidt
  • Sauer Martin
  • Fischer Christian
  • Tillisch George
  • Jähne Hanß
  • Wohlgezogenn Marx

Die Auswärtigen:

  • Hoffmann Mattheß zu Militsch
  • Mittmann Melcher zu Punitz
  • Brewin ( ? ) Marttin zu Neumarkt
  • Hübscher Clemenß zu Reichthal Kr. Namslau
  • Stiegler Paull zu Ptrausnitz Kr. Militsch
  • Stiegler Thobiaß zu Namslau
  • Kote Clemenß zu Namslau
  • Godtwaldt Adam zu Neumarkt
  • Tillisch Bernhardt zu Neumarkt
  • Kötner Hanß zu Neumarkt
  • Güntzell Mattes zu Kalisch ("Kallisch")
  • Hoffmann Peter zu Kalisch
  • Meewaldt Jacob zu Wartenberg (Groß - Wartenberg)
  • Pole Hanß zu Wartenberg
  • Mitman Zachariaß zu Punitz
  • Hertz George zu Trebnitz
  • Rädler Andreß zu Oels ("von der Ölße ")
  • Scholtze Caspar zu Bernstadt
  • Dummel George zu Wartenberg
  • Krämer Eliaß zu Fraustadt
  • Wieder Lorentz zu Kanth Kr. Breslau
  • Möller George zu Neumarkt
  • Tauber (Teuber ?) Niclaß zu Jägerndorf
  • Mittman Melcher zu Görchen ("vom Gürichen") Kr. Rawitsch
  • Henning Hanß zu Winzig
  • Mitman Adam zu Bojanowo (" Boyanowa)
  • Hödrich Christoph zu Jutroschin Kr. Rawitsch
  • Köttner Christoph zu Steinau (" v.d. Steyna ")
  • Leffler Symon zu Herrnstadt
  • Zobell George zu Wohlau
  • Gärtner Chrisian zu Namslau
  • Thege (?) Christoph zu " Rawitsch in Pohlen " 1651
  • Neuman Marttin zu Jutroschin 1651
  • Krause Matthes zu Neumarkt 1651
  • Grätz George zu Prausnitz 1652
  • Sollfort George " zum Zuelauff " 1652
  • Frieben Fabian zu Krotoschin 1652
  • Adam Hanß zu Winzig 1652
  • Mittman Thobiaß zu Punitz 1652
  • Flohr Jucaß zu Auras ( " Auritz" ) Kr. Wohlau 1652
  • Scholtz Melcher zu Kanth ( " zum Kandt ") 1652
  • Bausch George zu Zduny ( " Sdun in Pohlen " ) Kr. Krotoschin 1652
  • Barbara , Witwe des Mstr. Schirmer zu Zduny 1652
  • Gierßner Hanß zu Kobylin ( " Kobellin in Pohlen ") Kr. Krotoschin 1652
  • Koth Georg zu Stroppen Kr. Trebnitz 1652
  • Kärn Batholome zu Sarne Kr. Rawitsch 1652
  • Rädler Caspar zu Oels ( " von der Ölße ") 1652
  • Leffel Peter zu Herrnstadt 1653
  • Witwe Margarete Scholtz zu Medzibor ( " Meßbahr") 1653
  • König Christoph zu Zduny 1653
  • Kallen Geörge zu Breslau 1655
  • Feist Christoph zu Trebnitz 1656
  • Dörner Michael zu Winzig 1656
  • Koth Caspar zu Prausnitz 1657
  • Scholtze Hans zu Medzibor 1657
  • Engel Marttin zu Sarne (" Sarnaw in Pohlen " ) 1657
  • Eberlen Paul zu Rawitsch 1657
  • Richter Balzer zu Prausnitz 1658
  • Maschgull oder Schwindtnig Martin zu Bojanowo 1658
  • Kethner Esaias zu Militsch 1660
  • Scholtze Caspar zu Bernstadt Kr. Oels, 1661
  • Scholtze Balzer zu Festenberg Kr. Groß Wartenberg 1664
  • Ring... ? Christoph von Schwartzhofen ( Schwarzhofen in Bayern ? ) 1669
  • Scholtze Caspar zu Prausnitz 1672
  • Hoffman George zu Frankenstein 1675
  • Graupe Thomaß zu Juliusburg Kr. Oels 1677
  • Gärtner Christian zu Ramslau 1678
  • Kättner Michael zu Auras Kr. Wohlau 1678
  • Krauße Daniel zu Neumarkt 1681
  • Johne Abraham zu Oels 1686
  • Kretschmer Valentin zu Bernstadt 1686
  • Flegel George zu Kempen ("in Pohlen") 1686
  • Wunder Michael zu Frankenstein 1689
  • Däumlingk Paul zu Wartenberg 1689
  • Müller Christian zu Stroppen Kr. Trebnitz 1690
  • Mittmann Melchior zu Trebnitz 1699
Persönliche Werkzeuge