Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schönwalde (Kr.Tilsit)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Schönwalde (Kr.Tilsit)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Schönwalde (Kr.Tilsit)


Inhaltsverzeichnis


Einleitung

Schönwalde (Kr.Tilsit), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Allgemeine Information

  • Alter Siedlungsort, Wohnplatz zu Baubeln, 1871: 1 Gebäude und 11 Bewohner, 1895: 1 Gebäude und 4 Bewohner[1]


Politische Einteilung

Schönwalde (Kr.Tilsit) war Wohnplatz zu Baubeln[2]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[3] Baubeln kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[4]
1.10.1939: Baubeln kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [5]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche


Verschiedenes

Karten

Schönwalde auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Nördlich vom Schriftzug Baublen A. auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Schönwalde an der Abzweigung von Miekiethen nach Baubeln im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Schönwalde dort, wo Ch. II steht, auf der anderen Straßenseite von Miekiethen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Lage von Schönwalde in der Gemeinde Baubeln im Messtischblatt 0897 Pogegen (1913-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Baubeln aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BAUELNKO05XC
Name
  • Adlig Baubeln (1907) Quelle Wohnplatz 37.178 (deu)
  • Baubeln (1923) Quelle Seite 1091 (deu)
  • Būbliškė (1923) Quelle Seite 1091 (lit)
Typ
  • Gut (- 1939) Quelle
  • Wohnplatz (1939 - 1945)
  • Dorf (1945 -) Quelle Būbliškė - ohne Jahr
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
Karte
   

TK25: 0897

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Adlig Baubeln, Baubeln, Būbliškė (- 1945) ( Gutsbezirk Gemeinde ) Quelle

Piktupönen (1907) ( Kirchspiel ) Quelle S.298/299

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei ) Quelle S.298/299

Pagėgiai, Pagėgių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk ) Quelle


Quellen

  1. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
  4. Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
  5. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
Persönliche Werkzeuge