![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Schiller (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Übername "schilher" = "Schieler", möglich auch als Berufsname für "Schildermacher, Wappenmaler, Maler"
Varianten des Namens
- Scyleres (um 1330/1349), Schiller (um 1403), Schiler (um 1404)
Geographische Verteilung
Relativ Schiller | Absolut Schiller |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Schiller (im Jahr 2002 insgesamt 9027 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 200 Vorkommen pro Mio, bis 400 Vorkommen pro Mio, bis 600 Vorkommen pro Mio, bis 800 Vorkommen pro Mio, mehr als 800 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Schiller (im Jahr 2002 insgesamt 9027 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 75 Vorkommen, bis 150 Vorkommen, bis 225 Vorkommen, bis 300 Vorkommen, mehr als 300 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
- Friedrich Schiller, deutscher Dichter, Dramatiker, Philosoph und Historiker.
Sonstige Personen
- Schiller, geborene Peter, Eva Rosina, Witwe, dimittiert 1827 in Wesel nach Mertendorf bei Nauenburg im preussischen Herzogtum Sachsen
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Dinkel, Thilo; Günther Schweizer: Vorfahren und Familie des Dichters Friedrich Schiller. Eine genealogische Bestandsaufnahme. (Südwestdeutsche Ahnenlisten und Ahnentafeln Bd. 4.) Stuttgart 2005. ISBN 3-934464-08-4.
- Stixt, Anton: Familien-Geschichte der Herren von Schiller, Leipzig, 1793. Digitalisat der Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin