Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schillmeiszen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Szilemezen, Szillmazzen, Szillmeizen, Szillmeyszen, Szillmeyzen, Szillmezzen, Szillmyzen, Szilmeizen, Szilmelzen, Szilmeyszen, Szilmezen, Szilmezzen:

Grozins, Ennicke, Eltern: Martins und Elze , * 10.5.1727 Szilemezen, ~ 10.5.1727 in Werden

Balczis, Judwycke, Eltern: Dowids und Gedwycke , * 9.10.1726 Szillmazzen, ~ 9.10.1726 in Werden
BaltzJurgis, Dowa, Eltern: Dowids und Jedwicke , * 1.2.1724 Szillmazzen, ~ 5.1.1724 in Werden
Grozus, Jurgis, Eltern: Martins und Elze , * 7.11.1724 Szillmazzen, ~ 9.11.1724 in Werden
Rupkalwis, Mikkelis, Eltern: Mikkelis und Ennike , * 16.4.1723 Szillmazzen, ~ 18.4.1723 in Werden
Rupkalwis, Urte, Eltern: Mikkelis und Ennicke , * 27.8.1726 Szillmazzen, ~ in Werden

Balsjusgaitis, Else, Eltern: Dawids und Jedwike , * 2.8.1722 Szillmeizen, ~ 9.8.1722 in Werden

Braunait, Cathrine, Eltern: Dowids und More , * Szillmeyszen, ~ 16.2.1711 in Werden

Puwyn, Anna Barbara, Eltern: Johann Chrostoff und Lenorte , * 19.9.1727 Szillmezzen, ~ 21.9.1727 in Werden
Tumszait (?),  ?, Eltern: Endrusz und Elske , * Szillmeyzen (?), ~ 8.3.1711 in Werden

Kippakkis, Ennike, Eltern: Aszmys und Gryta , * 14.3.1725 Szillmyzen, ~ 18.3.1725 in Werden

Bock, Johann Peter, Eltern: Johann Peter und Anna , * 9.6.1714 Szilmeizen, ~ 13.6.1714 in Werden, ein Frühkind, welches nach der Eltern copulation, so in der Widdem geschehen ist, 14 Wochen an dieses Licht gekommen -
Bowyn, Erdmuth, Eltern: Martins und Anna Dorothea , * 15.11.1719 Szilmeizen, ~ 19.11.1719 in Werden

Adenberg, Christoff, Eltern: Görgen und Annorte , * 29.8.1716 Szilmelzen, ~ 2.9.1716 in Werden
Bowyn, Annorte, Eltern: Martin und Anna Dorothea , * 20.4.1715 Szilmelzen, ~ 25.4.1715 in Werden
Bowyn, Heinrich, Eltern: Martin und Anna Dorothea , * 18.6.1717 Szilmelzen, ~ 20.6.1717 in Werden
Brozatis, Louysa, Eltern: Johann und Catharina , * 14.2.1722 Szilmelzen, ~ 15.2.1722 in Werden
Janis, Edwikke, Eltern: Junkeris und Else , * Szilmelzen, ~ 24.11.1712 in Werden
Lukatis, Peterris, Eltern: Peteris und Annikke , * 18.10.1716 Szilmelzen, ~ 19.10.1716 in Werden ein Kummetter
Rupkalwis, Anzullis, Eltern: Mikkellis und Annikke , * 22.2.1714 Szilmelzen, ~ 25.2.1714 in Werden
Rupkalwis, Kattrine, Eltern: Mikkellis und Annikke , * 25.4.1716 Szilmelzen, ~ 26.4.1716 in Werden
Rupkalwis, Mikkellis, Eltern: Mikkellis und Annikke , * 12.6.1718 Szilmelzen, ~ 13.6.1718 in Werden
Rupkalwis, Gedrude, Eltern: Mikkellis und Annikke , * 20.4.1720 Szilmelzen, ~ 24.4.1720 in Werden
Tomulatis, Kristups, Eltern: Kristups und Urte , * 4.10.1722 Szilmelzen, ~ 4.10.1722 in Werden
Tumulaitis, Else, Eltern: Kristups und Orte , * 21.2.1713 Szilmelzen, ~ 26.2.1713 in Werden
Tumulatis, Annikke, Eltern: Kristups und Orte , * 14.3.1715 Szilmelzen, ~ 17.3.1715 in Werden
Tumulatis, Aszmys, Eltern: Kristups und Orte , * 24.10.1716 Szilmelzen, ~ 25.10.1716 in Werden
Tumulatis, Orte, Eltern: Kristups und Orte , * 7.4.1719 Szilmelzen, ~ 11.4.1719 in Werden

Tumulatis, Edwigge, Eltern: Xups und Urte , * 14.10.1711 Szilmeyszen, ~ 16.10.1711 in Werden

Brozies, Mertins, Eltern: Mertins und Elze , * 19.11.1722 Szilmezen, ~ 22.11.1722 in Werden

Grozies, Urte, Eltern: Jokubs und Ennicke , * 26.9.1725 Szilmezzen, ~ 28.9.1725 in Werden



Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens
1 Schultz Bowien 11 1 1
2 Mertin Waltatis11 1
3 Michel Rudckall11 1 1
4 Ansullis Rubckallis 112
5Baltzus Adoms 11
6Paul Buddres11
7Christup Tummatis11 1
8 Jurge Grudßis11
9Jacob Grudßis11
10Mertin Grudßis 11
Summa 10 10 2 3 1 1 1


1736

Bauern in Darge Meiszen, 1736[2] Bauern in Darge Meisen, 1736 [3]
Baltzus, Dawid Adoms, Batzus
Buddrus, Paul JurgBuddrus Paul
Grudßis, Jacob
Großein, Martin Grudßis, Martin
Großien, JurgeGrudßis, Jurge
Kieckillus, Endrick
Rupkalwis, EnsullRubkallis, Ansullis
Rupkalwis, MichelRudkall, Michel
Thumait, Christopff Tumatis, Christup
Waldait, MartinWaltatis, Martin
Schultz Bewian?


Mühlenconsignation 1743 (PT 2)[4]

Nr. Name Männer
Weiber
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens Personen
über
12 Jahren
Personen
unter
12 Jahren
Personen
über
60 Jahren
1Endrig Kickill211 31
2Christoph Thumeitis 2 2 1 41
3Davidt Baltschus Wittwer 13 4
4Michell Rupkalwis22 4
5Davidt Redweikis 2 2 1 3 2
6Mertin Waldßus2 21 32
7 Jurge Grossien 2 2 1 1 1 421
8Griega Mikusch 22 4
9Paul Buddrus211 31
Summa 17 11 9 3 1 1 32 9 1



1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 31 [5]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Endrig Kikillus26 Mo 128 4/7 Rt1 H 29 Mo 148 Rt
Christoph Tumait26 Mo 128 4/7 Rt1 H 29 Mo 148 Rt
David Batschus26 Mo 128 4/7 Rt1 H 29 Mo 148 Rt
Michel Rupkalwis26 Mo 128 4/7 Rt1 H 29 Mo 148 Rt
Michel Starost26 Mo 128 4/7 Rt1 H 29 Mo 148 Rt
Mertin Waldeit(?)26 Mo 128 4/7 Rt1 H 29 Mo 148 Rt
Gerge Grosien26 Mo 128 4/7 Rt1 H 29 Mo 148 Rt
Griga Mikusch13 Mo 65 Rt29 Mo 168 Rt
Paul Buddrus13 Mo 65 Rt29 Mo 168 Rt


Heiraten 1760-66

  • 1760 Kalwies, Jonis aus Prökuls oo Martinaite, Adwike Szillmeyszen
  • 1762 Batozy, Ansas aus Szillmeyszen oo Rupkalwaite, ….
  • 1764 Budrus, Jakubs aus Szillmeyszen oo Lukate, Katrine aus Maszen



1763 – 1766 (PT 5) Darge Meuszen[6]

Darge Meuszen
Wirth Anzahl der Wirthe
Endrig Kickillus 1
Christup Thumeit 1
Johns Littwineit 1
Michel Rupckalwis 1
Michell Starost 1
Ensas Barsda 1
Jurgis Stubbras 1
Griga Mickusch 1
Paul Buddrus 1


Heiraten 1766-72

  • 1766 Skroknies, Bertulies aus M.Lauken oo Stubraite, Urte aus Szillmeiszen
  • 1767 Gerullis, Jokub aus Metterqueten oo Kikillate, Else aus Szillmeyszen
  • 1768 Geldszus, Endrik aus Piktaten oo Kikkelate, Elske, Jon-Tarwieden
  • 1768 Lukatis, Mikelis aus Laudszen oo Gruszinaite, Annike aus Szillm.
  • 1769 Kupratis, Mikel aus Szillmeyszen oo Barwate, Madle aus Akmenischken
  • 1770 Mikuszies, Griga aus Szillmeyszen oo Woiczene, Reg. aus Szillmeyszen
  • 1770 Brasansky, Tumoszus aus Kurpen oo Budrate, Barbe aus Schillmeyzen
  • 1771 Poza, Merczus aus Mestellen oo Rupkalwate, Enike aus Schillmeyzsen
  • 1772 Grigalait, Sims aus Maszellen oo Budrate, Ertme aus Schillmeyszen



1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Dargi Meuszen[7]

Dargi Meuszen
Wirth Anzahl der Wirthe
Endrig Kickillies 1
Christoph Thumeit 1
Johns Littwineit 1
Michell Rupckallwis 1
John Wiethe 1
Christoph Barsda 1
Jurge Stubras 1
Grigall Mickusch 1
Paul Budrus 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Dargi Meuszen[8]

Dargi Meuszen
Wirth Anzahl der Wirthe
Endrig Kikillus 1
Christop Thumait 1
David Baldszus 1
Hans Scheppoth 1
Johns Wiethe 1
Christop Barsda 1
Jurge Stubbras 1
Griga Mikusch 1
Paul Buddrus 1


Heiraten 1772-92

  • 1773 Aszmonaitis, Merzus aus Wilknischken oo Szepotate, Madlena aus Szillmeyszen
  • 1773 Matzas, Jokub aus Szillmeyszen oo Yapporene, Ertme aus Uszlöknen
  • 1774 Mikuszies, Dowids aus Szillmeyszen oo Contatene, Madline k. A.
  • 1776 Mikuszies, Milkus aus Szillmeyszen oo Gibbeszene, Katrina aus Lapallen
  • 1779 Mikuszies, Grygull aus Szillmeyszen oo Gryguzate, Katrine aus Wirkieten
  • 1780 Fürstenberg, Joh.Gottfr. aus Szillmeyszen oo Knoop, Anne Kath. aus Eydaten
  • 1781 Maurtitz, Jons aus Mantwieden oo Szeppate, Katrine aus Szillmeyszen
  • 1783 Gerull, Aszmies aus Jucknaten oo Zobrene , Urte aus Schillmeyszen
  • 1785 Laurus, Jons aus Herm.löhlen oo Wytate, Barbe aus Schillmeyszen
  • 1785 Powilait, Joh. aus Norkaiten oo Mikuszate, Edwike aus Szillmeyszen
  • 1787 Bulszus, Dowids aus Szillmeyszen oo Sudrawitz, Gryta aus Zemeitkemen
  • 1789 Szepot, Mikel aus Szillmeyszen oo Magnus, Catr. aus Rupkalwen
  • 1789 Geldsus, Jurgis aus Schillmeyszen oo Bauszutene, k.A. aus Bruizzen
  • 1792 Matzatis, Mikelis aus Szillmeyszen oo Tumckate, Katrine aus Kukoreiten
  • 1792 Plaukszatis, Dow. aus Szillmeyszen oo Rundrostate, Marike aus Szillm.


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [9]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Endrig Kickillis 11 1 3 2 2
2 Christ. Tumatis 1 2 1 4 1 1
3 David Baldszus 11 11 4 3 3
4 Hans Scheppoth 11 1 2 5 2 1 1 4
5Endrig Geldszus 11 2 4 2 1 3
6 Jacob Metzatis 11 2 12 1 4
7 Endrig Uszpurwis 2 2 4 22 4
8 Griga Mickusz1 11 2 511 3 1 6
9Sims Grigaleit 1 1 223 1 6
10 Jons Wiethe11 12 5 1 3 4
11 Jurge Dreszis11 2
Summa 9 10 10 10 1 40 9 1211 13 1 37


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[10]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Ertm. Jacobpreugsch
2 Chro. Thumait
3 Hans Bendig
4 Hans Scheppoth
5 Jons Wiethe
6 Jurge Juschka
7 Jacob Metzatis
8 Endrig Geldszus
9 David Mickusch
10 Mich. Preugschat
Griga Mickuszis Losmann
Aszm. Gawillus Häusler
David Baldszus Häusler


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 22 [11]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erdtm. Jacobpreugsch olim End. Kikill26 Mo 129 Rt1 H 29 Mo 148 Rterheiratet
Jurge Thumeit olim Chro26 Mo 128 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt ererbt
Hanns Bendig olim Dav. Baldszus26 Mo 129 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt erheiratet
Hanns Scheppoth26 Mo 128 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt v. Amt 28.9., bestät. Gumb. 25.10.1779, wüst angenommen
Jons Wiethe 26 Mo 129 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt v. Amt, bestätigt Gumbinnen 11.3.1765, erheiratet
Jacob Metszatis13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 Rtv. Amt, bestätigt Gumbinnen 31.4.1764, gegen Abstand
Endr. Juschka olim End. Uszpurwis13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 Rt v. Amt 27.3., bestätigt Gumbinnen d. 14.4.1781, gegen Abstand
Endrig Geldszus 26 Mo 129 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt v. Amt 28.9., bestätigt Gumbinnen 25.10.1779, gegen Abstand
David Mikusch olim Griga13 Mo 65 Rt 29 Mo 166 Rt ererbt
Mich. Preugschatis olim Paul Buddrus13 Mo 65 Rt 29 Mo 167 Rt v. Amt, bestätigt Gumbinnen 21.5.1788, gegen Abstand
Dorfschaft1 H 28 Mo 170 Rt4 H 12 Mo 104 Rt


Heiraten 1792-1803

  • 1795 Preukszatis, Mikel aus Gündszen oo Szepotene, Ilsze aus Schillmeyzsen
  • 1795 Storost, David aus Maszen oo Wietate, Marike aus Szillmeyszen
  • 1796 Geldszus, Dowids aus Szillmeyszen oo Grosselate, Katrine aus Paszelischken
  • 1798 Geldszus, Endrik aus Szillmeyszen oo Wallckene, Gryta aus Woitkaten
  • 1799 Struppies, Erdm. aus Liekertischken oo Tumate, Edwike aus Szillmeyszen
  • 1799 Dreegnus, Jonis aus Lapallen oo Syepotate, Urte aus Szillmeyzsen


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 22 [12]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Erdtm. Jacobpreugsch26 Mo 129 Rt1 H 29 Mo 148 Rterheiratet
Jurge Thumait26 Mo 128 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt Heydekrug d. 27.3., bestätigt Gumbinnen d. 11.5.1795, ererbt
Hans Bendigs Witt[we]. olim Hans Bendig26 Mo 129 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt erheiratetdie Witwe hat den Jurge Plutszas (Rutszas oder Butszas?) geheiratet, der jedoch nun bis zur Volljährigkeit der Kinder erster Ehe vorübergehend Wirth ist.
Mich. Preugschatis olim Hans Scheppoth13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 Rt erheiratetzu diesem Erbe gehörten nach der vorigen PT 26 M. 129 R. kulm. Land, wovon er die Hälfte an den folgenden Wirt Mert. Aschmutait zum Abbau abgetreten hat.
Mertin Aschmutait13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 Rtabgebaut
Jurge Wiethe olim Jons 26 Mo 129 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt Heydekrug d. 28.9.1796, bestätigt Gumbinnen d. 19.2.1797, ererbt
Mich. Metszatis olim Jacob13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 RtHeydekrug d. 29.5., bestätigt Gumbinnen 23.9.1794, ererbt
Jurge Juscheka olim Endrig13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 Rt Heydekrug d. 27.3., bestätigt Gumbinnen d. 19.4.1798, ererbt
Endrig Geldszus 26 Mo 129 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt v. Amt 28.9., bestätigt Gumbinnen 25.10.1779, gegen Abstand
David Mickusch 13 Mo 65 Rt 29 Mo 166 Rt ererbt
David Preugschatis olim Michel13 Mo 65 Rt 29 Mo 167 Rt Heydekrug d. 2.1., bestätigt Gumbinnen 28.1.1801, ererbt
Dorfschaft1 H 28 Mo 170 Rt4 H 12 Mo 104 Rt


Heiraten 1803 - 1806

  • 1804 Runnatis, Enzullis aus Szillmeyszen oo Gelzate, Else aus Szillmeyszen
  • 1807 Bratz, Kristups aus Trakseden oo Matzatene, Erdme aus Szillmeyszen



1817 Praestationstabelle Nr. 22 [13]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Ert. Jacobpreugsch26 Mo 129 Rt1 H 29 Mo 148 RtVerl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Xstoph und Michel Tumaidtolim Jurge26 Mo 128 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Bendig und Erdmann Juschka26 Mo 129 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Preugschatis 13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Hans Aschmotat ol. Mert.13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Wiethe 26 Mo 129 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Bumbullis olim Mich. Metszatis 13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erkauft
Jurge Juschka 13 Mo 64 Rt 29 Mo 164 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
David u. Martim Geldszus ol. Endrig
jetzt Jurge Wauszke
26 Mo 129 Rt 1 H 29 Mo 148 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
David Mickusch 12 Mo 65 Rt 27Mo 189 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Griga Mickuczies1 Mo2 Mo 47 Rt
David Preugschat 13 Mo 65 Rt 29 Mo 167 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814ererbt
Dorfschaft1 H 28 Mo 170 Rt4 H 12 Mo 104 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt


1837/39 (PT 29) Tabelle Nr. 24 [14]

  • Darge Meyszen alias Schillmeyszen
  • Tabellenkopf: Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Xstoph Starost olim Michel Trumpjan früher Erdmann Jacobpreugsz129 Mo 164 Rt44Mo 146 RtSchFrBVerl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
1aJurgis Pagallis 15 Mo
1bMichel Jacobpreugsch129 Mo 167 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
2Michel Tumat früher Christoph129 Mo 164 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
2aChristoph Tumat129 Mo 164 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
3Michael Bendig früher Hans129 Mo 164 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
3aErdmann Juschka129 Mo 164 Rt SchFrBAbzweigung
4Mart. Makolus ol. Christoph Preugschat
früher Michel P.
129 Mo 164 Rt97 Mo 83 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
4aJurge Kubellus 10 Mo 139 Rt
4bDaw. Jackszies (?) 3 Mo 109 Rt
5Jons Aszmotat früher Hans Aszmotat(?)129 Mo 164 Rt132 Mo 170 Rt
120 Mo 170 Rt
SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
5aMichel Klimat 12 MoSchFrB28.2.1848
6Christoph Wiete früher Jurge129 Mo 164 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
6aJons Wiete129 Mo 167Rt SchFrB Abszweigung Konsens v. 17.7.1842
7Jons Bumbullis früher Michel Michel Katzatis129 Mo 164 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
8Jurge Juschka129 Mo 164 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
9Jurge Wauschkis früher David Geldszus129 Mo 164 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
9aMertin Geldszus129 Mo 164 Rt Erbp. Abzweigung
10Michael Gibboesch ol. Ensies Naujoks
früher David Mikusch
127 Mo 119 Rt29 Mo 102 Rt
99 Mo 173 Rt
129 Mo 95 Rt
64 Mo 137 ½ Rt
61 Mo 179 Rt
SchFrBVerl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
10aMichael Klein11 Mo 33 Rt SchFrBAbzweigung
10aAszmies Walendczus früher Michel Klein11 Mo 34 Rt SchFrBAbzweigung
10bMich. Melenautzky 64 Mo 137 ½ Rt Rezeß Consens v. 4.8.1846
10cMichael Bendig jetzt: Witwe 2 Mo 138 ½ Rt laut Cons. v. 21.7.1849
11Michel Preugszas früher David129 Mo 167 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
11aHans Plonus a(us) Chatoul Nausseed Abzweigung
12Dorfschaft , 16 Wirte 132 Mo 104 Rt SchFrB Verl. Urkunde, Berlin 31.10.1814
Dorfschaft, 17 Besitzer 1646 Mo 83 RtWeideabf.Rezess v. 16.11.1837, bestät. 24.4.1838
13Jons Jacobpreugsch Weideabf.
14 Christoph Jacobpreugsch Weideabf.
15Jons Bumbullis


1850 Grundsteuer-Rolle Tabelle Nr. 14[15]

  • Darge Meyszen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Ortsschaftstabelle (PT-Nr.) - Namen der Besitzer – Qualität des Grundstücks – Anzahl der Wohngebäude – Dokument ex quo – Flächeninhalt nach preuß. Maß in Morgen und Quadratruten [Mo/Rt] - Grundsteuer-Betrag in Reichsthaler, Silbergroschen und Pfennig [rth/sg/pf]  ; Abkürzungen: A. d. W. = Anzahl der Wohngebäude; VU = Verleihungs Urkunde; DC – Dismembrationsconsens; EV = Erbverschreibung
Nr. PT-Nr. Besitzer Qualität A. d. W. Dokument preuß. Maß
in Mo und Rt
Steuerbetrag
in rth, sg und pf
11Christoph Storostbäuerlich2EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181429 146-,17,2
1a1aChristoph Junker bäuerlich2EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181415 00-,4,8
1b1bMichael Millenautzki bäuerlich2EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.18146 67-,1,7
1c1cJons Jacobpreugsch bäuerlich2EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181434 301,4,2
1d Jurgis Pagallis DC v. 8.6.186515 00-,4,8
1e Siemon Artschwager DC v. 30.9.186815 00-,8,-
21aWilh. Trumpjahn jetzt Jons Wiethe bäuerlich2EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181433 1332,6,3
2a Michel Petzkat DC v. 10.5.186727 95-,13,11
2b Jurge Nebel DC v. 10.5.186727 95-,13,11
2c Daniel Zebedies DC v. 10.5.18673 00-,14,5
2d Georg Thumait DC v. 10.5.186722 86-,23,-
2e Christoph Bendig DC v. 10.5.186712 117-,7,2
32Jurge Thumat bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181427 302,4,-
42aChristoph Thumat bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181423 372,7,-
53Michel Gedicks bäuerlich2EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181425 1322,4,-
63aErdmann Juschka bäuerlich2EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181431 352,4,-
74Xstoph Makohlus ol. Wilh. Preugschat bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181497 831,28,11
7a4aGeorge Kubillus DC v. 22.3.186210 139-,3,9
7b4bDavid Jacksnies DC v. 22.3.18623 109-,1,4
85Jons Wiethe ol. Jons Aszmutat bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181450 28-,4,9
8a5bJons Aszmutat DC v. 13.8.186123 8-,13,-
8b5cJons Jacobpreugsch DC v. 13.8.186120 00-,7,-
8c5aMartin Grigoleit DC v. 6.5.186210 00-,2,11
8d Jurge Bendig DC v. 26.2.186817 1341,6,6
95aMichael Klimait bäuerlich EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181412 00-,4,-
106Jons Wiethe bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181429 522,4,-
116aXstoph Wiethe jetzt Jacob Storost bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.1814107 322,4,10
11a Xstoph Bendig DC v. 10.5.18674 162-,2,5
11b David Zebedies DC v. 10.5.18671 130-,7,4
127Jons Bumbullis bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181424 912,4,-
138Jurge Jonischkeit bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.1814150 522,3,6
13a8aMertin Schrugies DC v. 12.8.18611 126-,-,6
149Jurge Bertolies bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181494 1661,21,2
14a9bJurge Schorning DC v. 12.8.186120 00-,6,5
14b9cJurge Jonischies DC v. 12.8.186120 00-,6,5
159aJurge Bendig bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181429 1542,4,-
1610Jurge Gibboesch bäuerlich1EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181414 1411,-,-
1710aMichel Oselies bäuerlich1EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.18141 29-,1,-
17a10aaJacob Karalus DC v. 8.5.18617 67-,2,-
1810aChristoph Palkies bäuerlich1EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.18141 24-,3,-
1910bMichel Malenautzky bäuerlich1EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181414 1411,-, -
2211Michael Griguszies bäuerlich3EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.1814111 532,14,7
22a Jacob Agint in Didszeln DC v. 25.4.186716 00-,1,7
2512Dorfschaft bäuerlich EV Gumb. d. 14.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.1814k. A.k. A.
aJons Jacobpreugsch DC v. 25.3.1862k. A.bei Nr. 1
bJons Wiethe DC v. 25.3.1862k. A.bei Nr. 2
cJurge Thumeit DC v. 25.3.1862k. A. -,4,3 bei Nr. 8
dChristoph Thumeit DC v. 25.3.1862k. A.-,4,3
eMichel Gedicks DC v. 25.3.1862k. A-,4,2
fErdmann Schuska DC v. 25.3.1862k. A-,4,2
gChristoph Maskohlus DC v. 25.3.1862k. A.-,4,2
hJons Wiethe DC v. 25.3.1862k. A.k. A. bei Nr. 11
iDerselbe DC v. 25.3.1862k. Ak. A. bei Nr. 8
kChristoph Wiethe DC v. 25.3.1862k. A.-,4,2
lJurge Bumbullis DC v. 25.3.1862k. A-,4,2
mJurge Jonuszies DC v. 25.3.1862k. A.-,4,2
nChristoph Bertulies DC v. 25.3.1862k. A.-,4,2
oJurge Bendig DC v. 25.3.1862k. A.-,4,2
pAnskies Szugies DC v. 25.3.1862k. A. -,2,1
qMichael Milnautzki DC v. 25.3.1862k. A.-,2,1
rMartin Srugies DC v. 25.3.1862k. A.k. A. bei Nr. 22



1859(PT 43) Rentenkataster Nr. 8 [16]

  • Darge Meuszen, Schillmeiszen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Christoph Storost59 146 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
1a Christof Junker15 6.5.1862
1b Michael Millenautzki6 67 6.5.1862
1c Jons Jacobpreugsch34 30 6.5.1862
1ca Erdmann Juschka 0, 19, 406.5.1877
1d Jurgis Pagallis in Rumschen15 8.6.1865
1e Siemon Artschwager15 30.9.1868
1f Jurge Juschka 0, 97, 0023.7.1877
1a Michel Szamaitat 0, 67, 1231.3.1905
1b Jurge Storost 10, 31, 3831.3.1905
1c1 Wilhelm Schulz 3, 68, 4014.3.1908
1c2 Anna Gerullis 4, 79, 0014.3.1908
21aJons Wiethe33 133 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
2a Michel Petkat jetzt Ferdinand Bertuleit jetzt Michael Pallasdies27 95 10.5.1867
2b Jurge Nebel jetzt Heinriette13 77 10.5.1867
2c Daniel Zebedies3 10.5.1867
2d Georg Thumeit22 86 10.5.1867
2e Xstoph Bendig12 117 10.5.1867
2bb Erdmann Nebel13 76 3.11.1869
32Jurge Thumeit jetzt Gerullis27 30 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
3a Jacob Bertuleit 2, 57, 604.3.1877
3b Anskies Armonies 0, 91, 4029.12.1884
3a Hermann Sieg 2, 89, 5215.6.1914
3b Michel Albuszies 3, 34, 5015.6.1914
3c Michel Podszus 19, 90, 1715.6.1914
42aXstoph Thumatol. Heydemann
jetzt Christoph Richter jetzt Storin
112 92s/s>
16, 02, 40
14.6.1857, bestät. 17.5.1859
21.1.1882
4a Jons Jacobpreugsch11 72 21.6.1872
4b Jons Aschmutat 4, 740 (?)2.4.1879
4c Christoph Bertuleit 3, 236 (?)2.4.1879
4d David Preugschat 4, 211 (?)2.4.1879
4e Jurge Pa…d..ies 1, 747 (?)2.4.1879
4f Jurgis Juschka 0, 968021.1.1882
4g Enskies Szallkallwies 4. 21, 8021.1.1882
4h Michel Lohleit 0, 32, 9016.12.1902
4i Anskies Srugies 15, 69, 5016.12.1902
5a3Georg Gerullis 0, 96, 3011.6.1872
5b Jurgis Lekszas 4, 08, 6011.6.1872
5c Carl Breckow 7, 42, 2013.11.1885
5e Richard Berwing 3, 82, 9812.10.1888
5a Michel Pgalies 0, 12, 3023.2.1910
5a Jons Mikuszies 7, 55, 0923.12.1910
5b1 Johann Millinautzki 5, 08, 1223.12.1910
5b2 Martin Griszat 6, 45, 0023.12.1910
63aErdmann Juschka jetzt Michael 11, 18, 4021.10.1880
6a Jurgis Juschka 19, 10, 8028.11.1881
6b Michel Juschka 11, 38, 1028.11.1881
6a Jurge Girullis 0, 91, 2024.9.1885
74Xstoph Maskohlus65 96 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
7a Jonuszies10 139 12.3.1862
7b David Jagszies3 109 12.3.1862
7c Jurge BertuleitMartin Balskeit 1, 63, 4028.12.1881
7d Jons Jonuschies19 58 27.6.1871
7e Xstoph Gediks 1, 78, 7028.12.1881
85Jons Wiethe ol. Jons Kielbranz50 28 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
8a Jons Aschmutat23 8 13.8.1861
8b Jons Jacobpreugsch20 13.8.1861
8c Martin Griegoleit10 6.5.1862
95aMichel Klimait12 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
106aJons Wiethe ol. Michel Eglien jetzt Jacob Storost72 31 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
10a Xstoph Bendig4 102 10.5.1867
10b David Zebedies1 130 10.5.1867
10c Michel Pagalis10 26 5.11.1869
10d Otto Bley10 58 5.11.1869
10e Gottfried Lehnert in Kl. Grabuppen15 74 23.8.1871
116Jurgis Naujoks 2, 88 5014.1.1899
11a Christoph Lorenscheit 26, 65, 3014.1.1899
Johann Kaulitzki 3, 75, 3226.10.1899
Peter Preygschat 2, 55, 3226.10.1899
Christof Lorenscheit 20, 34, 0026.10.1899
127Jurge BumbullisJacob Wallendszus
Catharina Geldszus
29, 14, 75
2, 55, 32
20.3.1894
138Jurgis Juschka 8, 57, 5021.10.1880
13a Martin Srugies1 126 12.8.1861
13b Ferdinand Bertulies 0, 79, 7021.10.1880
13c Jacob Karalus 4, 66, 5021.10.1880
13d Michel Jonuszies 0, 29, 4021.10.1880
13ca Annus Nickstadt 24, 85, 5015.4.1891
14a9Jurge Schorning aus Gnieballen20 12.8.1861
14b Christoph Joniszies aus Mussaten20 12.8.1861
14c Jurge Bertuleit15 15 21.6.1872
14d Jons Szenticks6 87 21.6.1872
14e Christoph Jonuschies 2, 2749.4.1874
14f Jurge Wallawitz 0, 67, 809.4.1874
14g Michel Trucknus 1, 01, 109.4.1874
14h Martin Naujoks 14, 84, 2021.4.1898
Jons Bastakies 1, 58, 0021.4.1898
15a Michel Adomeit 0, 95, 0028.11.1884
15b Michel Juschka 2, 41, 5028.11.1884
15 Christoph Walluttis 9, 89, 8010.11.1899
15a Jurgis Alexander 2, 55, 3216.7.1909
15b Erdmann Grigat 32, 10, 3816.7.1909
15b1 Martin Waschkies 4, 53, 009.7.1913
15b2 Martin Saurus (?) 14, 99, 609.7.1913
15bg2 Martin Balszeit 12, 57, 789.7.1913
1610Jurge Gibboesch jetzt Anskies Srugies47 38 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
16a Xstoph Mikuszies21 69  ?
16b Jurge Preugszas26 47  ?
1710aMichel Oselis früher ww. Klein1 33 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
Derselbe3 69 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
18a10bJons Jacobpreugsch 1, 22, 7018.1.1882
18b Christoph Dischereit 0, 49, 5018.1.1882
18c Jurge Bertuleit 2, 30, 8011.5.1905
18a Annus Nickstadt 6, 95, 3022.6.1905
18b Jons Milenautzki 6, 95, 8022.6.1905
19a11Jacob Agint in Didszeln16 25.4.1867
19b Friedrich Gluth4 92 18.12.1871
19c Michel Millenautzki 4, 86, 5813.10.1897
19d Fiscus, Landestriangulation 0, 00, 0215.12.1891
19e Jons Kunellis 2, 55, 3215.12.1891
19 Christof Mauritz 15, 05, 6023.8.1899
19f Jurgis Pagalies 1, 73, 9521.8.1901
19g Jacob Blosze 0, 31, 40 21.8.1901
19h George Kropat 0,96, 4021.8.1901
19i Heinrich Kraujutis 4, 69, 2821.8.1901
19/1 Georg Streils 12, 06, 8019.4.1902
19/2 Heinrich Kraujuttis 2, 98, 8019.4.1902
2012Die Dorfschaft132 104 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
2113Jurge Oselis jetzt Michel Juschka9 94 14.6.1857, bestät. 17.5.1859
2214Michel Jonischkies11 147 14.6.1857, bestät. 17.5.1859


Adreßbuch 1912

  • Schillmeiszen/ Post: Jonaten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aszmutat, Anna, Besitzerwitwe; Aszmutat, Jons, Altsitzer; Alboszies, Michel, Kätner; Artschwager, August, Altsitzer; Alexander, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bethke, Friedrich I, Besitzer; Bethke, Friedrich II, Kätner; Bethke, Johann, Kätner; Bigga, Katharina, Losfrau; Blasze, Christoph, Losmann; Betat, Michel, Besitzer; Bumbullis, Anna, Altsitzerwitwe; Bertullis, Anna, Altsitzerwitwe; Bertullis, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe C:
      Czerkus, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dregnin, Marie, Losfrau; Daugschies, Christoph, Kätner; Dikschas, Adam, Besitzer; Dischereit, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe G:
      Geldszus, Katharina, Altsitzerwitwe; Geldszus, Katharina, Kätnerfrau; Getzie, Emil, Besitzer; Grigoleit, Losmann; Gerullis, Georg, Besitzer; Gerullis, Anna, Besitzerwitwe; Gerullis, Johann, Kätner; Grigat, Erdmann, Besitzer; Gatawus, David, Kätner
    • Einwohner Buchstabe H:
      Heideck, Gottlieb, Kätner
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jomschkies, Michel, Losmann; Juschka, Anna, Besitzerwitwe; Juschka, Michel I, Besitzer; Juschka, Michel II, Besitzer; Juschka, Georg, Losmann; Juckel, Friedrich, Losmann; Junuschies, Christoph, Kätner; Jonuschies, Fritz, Losmann; Jodeit, Julius, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kaulitzky, Johann, Besitzer; Kybranz, Christoph, Besitzer; K???tz, Johann, Altsitzer; Klischies, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lekszas, Elske, Kätnerwitwe; Lorenscheit, Grita, Besitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mauritz, Michel, Knecht; Mikloweit, Michel, Kätner; Millenautzky, Michel, Altsitzer; Millenautzky, Jons, Besitzer; Mikuschies, Jons, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nebel, Elske, Losfrau; Naujoks, David, Besitzer; Nikstat, Erdme, Besitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe O:
      Oselies, Michel, Altsitzer; Oselies, Georg, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Podszus, Michel, Besitzer; Preukschas, Peter, Kätner; Paleks, Jons, Altsitzer; Paltins, Heinrich, Losmann
    • Einwohner Buchstabe R:
      Reich, Ferdinand, Kätner
    • Einwohner Buchstabe S:
      Skrodolies, Franz, Besitzer; Smailus, Michel, Altsitzer; Smailus, Michel, Altsitzer; Sieg, Hermann, Besitzer; Schlaszus, Michel, Losmann; Strupies, Michel, Besitzer; Schulz, Marike, Kätnerwitwe; Szameitat, Christoph, Kätner; Szameitat, Michel, Kätner; Salowsky, Karl, Kätner; Simmoneit, Michel, Losmann; Stachalis, Christoph, Kätner; Schapals, Martin, Kätner; Szentiks, Christoph, Kätner; Szimant, Christoph, Besitzer; Streils, Georg, Besitzer; Schmeitat, Marike, Kätnerfrau; Srugies, Anskies, Besitzer; Szillus, Madline, Magd
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tarwid, Michel, Kätner; Tumeit, Anna, Altsitzerwitwe; Tietz, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallutes, Christoph, Altsitzer; Wallat, Marike, Besitzerwitwe; Waschkies, Johann, Kätner; Wallendschus, Jons, Besitzer; Willnus, Else, Losfrau; Wiethe, David, Kätner


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Albrecht, Michel, Landwirt; Albuschies, Michel, Landwirt; Alexander, Marie, Landwirtin; Arndt, Leo, Landwirt; Augskalnis, Joseph, Pächter; Augustin, Otto Landwirt
    • Einwohner Buchstabe B:
      Berteit, Johann, Bauer; Bertulies, Georg, Altsitzer; Bertulies, Johann, Bauer; Betat, Christoph, Bauer; Bethke, Friedrich, Landwirt; Bethke, Johann, Landwirt; Blank, Wilhelm, Landwirt (Schimellen); Blau, Julius, Arbeiter; Bley, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe D:
      Daugschies, Wilhelm, Landwirt; Dickschas, Walter, Arbeiter; Dickschas, Adam, Bauer; Dikschas, Walter, Arbeiter; Dikschas, Adam, Bauer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Geldszus, David, Landwirt; Gerullis, Marie, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jonischkies, Michel, Arbeiter; Jonuschies, Fritz, Altsitzer; Jonuschies, Michel, Landwirt; Jonuschkis, Michel, Arbeiter; Josellis, Eduard, Landwirt; Juschka, Erdmann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kalautzki, Hermann, Landwirt; Kiebranz, Marie, Altsitzerin; Klischies, Michel, Altsitzer; Klumbis, Johann, Pächter; Knoop, Johann, Arbeiter; Knoop, Emil, Landwirt; Kukolies, Georg, Landwirt; Künast, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lekschas, Else, Landwirtin; Lorenscheit, Erich, Bauer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mattejat, Emil, Schneider; Mauritz, Martin, Landwirt; Mertins, Adam, Landwirt; Mikloweit, Anna, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Hermann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paliks, Friedrich, Landwirt; Petrullis, Joseph, Arbeiter; Pietsch, Ewald, Landwirt; Pleikies, Michel, Landwirt & Maurer; Podszus, Michel, Altsitzer; Podszus, Walter, Bauer; Preikscheit, Fritz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Salowski, Karl, Altsitzer; Schaar, Max, Landwirt; Septimus, Heinrich, Bauer; Sieg, Erich, Landwirt; Sköries, Johann, Landwirt; Skrodulies, Franz, Bauer; Smailus, Georg, Landwirt; Srugies, David, Landwirt; Stakalies, Christoph, Arbeiter; Stragies, Franz, Landwirt; Szameitat, Szule, Altsitzerin; Szameitat, Grete, Landwirtin; Szentiks, Meta, Landwirtin; Sziemandt, Christoph, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tarwyd, Michel, Landwirt; Tietz, Wilhelm, Landwirt; Tietz, Marie, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe U:
      Uschpelkat, Franz, Schuhmacher
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallendszus, Michel, Bauer; Wallukat, Wilhelm, Landwirt; Wiehte, Anna, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zimmermann, Jakob, Bauer


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Schillmeiszen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 40
  2. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  3. Prästationstabellen 1730-1736
  4. Consignation derer sämtl. zu denen im Amte Heydekrug gelegenen Mühlen geschlagenen Mahlgäste, welche zur 1743 ten General-Pacht zum Anschlage gekommen sind. S. 37.
  5. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268, S. 54 f.
  6. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  7. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  8. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  9. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 206
  10. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 51 Darge Meuszen [1]
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 2.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 232(oder 119)
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 7.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 245 (oder 114)
  13. Praestationstabelle von Heydekrug 20, gefertigt 13.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 99
  14. Praestationstabelle von Heydekrug 29, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 3 ff.
  15. Grundsteuer-Rolle von Heydekrug und zwar in Absicht derjenigen Grundsteuer, welche in Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 11 ten Oktober 1844 aus den Domänen-Abgaben ausgesondert ist. Mormonenfilm-Nr. 71162, S. 576 ff.
  16. Praestationstabelle 43 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1859, Bl. 187 – 210
  17. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge