Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlamau

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Potsdam-Mittelmark > Wiesenburg (Mark) > Schlamau

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Schlamau gehört zur Gemeinde Wiesenburg (Mark) im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

1459 Mutterkirche(?), 1530, 1555, 1575, 1817, 1900, 1970 Tochterkirche von Wiesenburg, 1459 Sedes Leitzkau, seit vor 1541 Sup Belzig, eingekircht Schmerwitz und Steindorf.

Evangelische Kirchen

Baugeschichte der Schlamauer Kirche



Geschichte

1361 Nycolao Slamouwen (in Zerbst) (Schöffenbuch Zerbst 8, S. 545),
1388 Slamowe, Slamow (STA Weimar Cop. B 2 fol 17, 26 b),
1443 Slammaw (STA Dresden Cop. Nr. 42 fol 210), 1592 Schlammaw (STA Potsdam Pr. Er. Rep, 37 Wiesenburg Nr. 20 fol 10, Abschrift von 1659).
1531: 12 Türkensteuerpflichtige (Schulze), 1 Knecht, der Hirte.
1542: 5 Güter (Schulze), 4 andere Einw, 1 Dienstbote.
1624 An Benno Friedrich dem Reichen
1638 wird in Bezug auf Schlamau, Steindorf und Schmerwitz von einem „gänzlichen Ruin, Aussterbender Dörfer, Wüst liegen der Vorwerke“ gesprochen, die Mühle in Schlamau die von dort zu mahlen bekam, sollte deshalb statt der festgesetzten 3 Wspl. nur 1 Wspl. Pacht geben.
1651 1 Hüfnergut ist bebaut, vom Schulzengericht ist das Wohnhaus weg, außerdem sind 4 wüste Hüfnersteilen; von Kossäthengütern sind 2 angebaut, 6 wüste, der Teich ist auch wüste.
1759 Erbschulze, 3 VierHfr, 2 ZweiHfr, 9 Koss, Windmüller (ist ein Hslr), 3 Hslr, Wassermüller, Schmied.
1764 4 VierHfr, 2 ZweiHfr, 9 Gärt oder Koss, 7 Hslr, 2 Windmüller; 20 Hf, pro Hf zu 4 1/2 Dresdner Schf Aussaat.
1806 4 VierHfr (Schulze), 2 ZweiHfr, 9 EinviertelHfr (alles Koss), 6 Hslr; 22 1/4 Hf.
1931 100 Wohnhäuser mit 116 Haushaltungen.
1939 Land- und forstwirtschaftl. Betriebe: 2 mit über 100 ha, 5 mit 20-100 ha, 4 mit 10-20 ha, 6 mit 5-10 ha, 35 mit 0,5-5 ha.
1946 4288 ha (ehem. GutsBez Schmerwitz) (580 ha Acker, 3708 ha Wald) enteignet und davon aufgeteilt 60,4 ha auf 23 B, 104,5 ha auf 35 nichtlandwirtschaftliche Arbeiter und Handwerker, 71 ha an Gem Reetzerhütten und 35,59 ha an Gem Benken, der Rest in VEG Schmerwitz umgewandelt.
1958 1. LPG, Typ I, mit 10 Mitgliedern und 65 ha LH.
1960 1 LPG Typ I mit 67 Mitgliedern und 330 ha LH, 1973 an LPG Typ 111 Wiesenburg angeschlossen.
1973 1 LPG.


Die Lehrerstelle in Schlamau
Die Schlamauer Mühlen

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.

Persönliche Werkzeuge