![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Schlesien/Landwirtschaftliches Adressbuch 1921
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter
Kontakt auf.
Schlesien/Landwirtschaftliches Adressbuch 1921 |
Titel: | Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und größeren Höfe der Provinz Schlesien (Nieder- und Oberschlesien) und Anhang: Hultschiner Ländchen |
Untertitel: | (= Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band XVI) |
Erscheinungsort: | Leipzig |
Erscheinungsjahr: | 1921 |
Standort(e): | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Signatur: 2 N 11:16 Staatsbibliothek Berlin, Signatur: HA 15 Ra 5240 Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden RSN: 14112240 Martin-Opitz-Bibliothek Herne, Signatur: ADRE/XF 001 Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Signatur: 1915 B 7999 - 16 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek Digitalisat der Digitalen Bibliothek Oppeln |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | |
Kategorien: Adressbuch/Bereit für das DES | Online-Adressbuch | Digitalisierte Literatur | Digitalisierte Literatur der Martin-Opitz-Bibliothek | Digitalisierte Literatur der Digitalen Bibliothek Oppeln | Adressbuch 1921 | Adressbuch | Adressbuch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | Adressbuch in der Staatsbibliothek Berlin (Haus unter den Linden) | Adressbuch in der Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden | Adressbuch in der Martin-Opitz-Bibliothek | Adressbuch in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig | Landwirtschaftliches Adressbuch | Niekammers Adressbuch | Adressbuch für Schlesien | Online-Adressbuch für Schlesien | Digitalisierte Quelle zur Höfeforschung