Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/1/065

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Register  |  2. Band  |  3. Band  |  4. Band
1. Band  |  Inhalt des 1. Bandes
<<<Vorherige Seite
[064]
Nächste Seite>>>
[066]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


im Deutschen als Vorbereitungstag auf den Sonntag den Namen Sonnabend erhalten hat, ein ganz andrer Name im Gebrauch, das Dänische Loverdag, im Schleswigschen Löwerdau ausgesprochen, auf Island noch in der alten Form Langardagr d. i. der Waschtag. Nur auf Sylt soll noch Saterdey gebräuchlich sein. Der Schluß aus diesem Namen auf eine Gottheit erscheint überhaupt voreilig, denn es ist überall noch näher zu erwägen, ob die Woche mit ihren sieben Tagen nicht etwa durch Uebertragung von Süden her Eingang gefunden bei den Germanischen Völkerschaften, wobei denn die Benennungen der Tage den Römischen, so gut es gehen wollte, angepaßt wurden, und namentlich aus dem dies Saturni Saturtag wurde [1] Erwähnt mag noch werden, daß man von diesem Sater


  1. Interessant ist jedenfalls die Zusammenstellung der Namen in verschiedenen Sprachen: 1. Dies Solis. Ueberall Sonntag; Sunnudagr im Isländischen, Sondag dänisch, Sündag plattdeutsch u. s. w. 2. Dies Lunae. Ebenso durchstehend Mond-Tag Manadagr, Monday (Englisch) und so fort. 3. Dies Martis. Dem Kriegsgott Mars entspricht der Nordische Thyr, daher Thyrsdag, Tiirsdag im Dänischen, im Holländischen theisdag und dynsday sich annähernd dem Namen Dys, den Thyr auch geführt haben soll, also Dyenstag, woran das Deutsche Dienstag sich anschließt; im Niedersächsischen Dinxdag, welches man wohl nicht richtig von Ding, Gericht ableitet. Englisch tuesday. Im Isländischen wird der Tag nur als der dritte in der Woche bezeichnet: Thridiudagr. 4. Dies Mercurii. Daß man dem Mercurius den Odin verglich, wie die Römer schon thaten, mag seinen Grund haben in demjenigen, was von Odins Gewandtheit und Klugheit erzählt ward. Schon Saxo Grammaticus bemerkt im 6. Buch (edit. Stephan. p. 103) wie bei Zusammenstellung des Merkur mit Odin, und des Jupiter mit Thor eine Abweichung darin liege, daß nach der Nordischen Götterlehre Thor ein Sohn des Odin sei, dahingegen umgekehrt nach der Römischen Mercur Jupiters Sohn. Die vom Odin abgeleiteten Namen dieses Tages in Germanischen Sprachen Onsdag, Wunsdau, wednesday u. s. w. sind vorhin schon angeführt Anmerkung 7. Die Isländer haben dem Deutschen Mittwoch entsprechend midvikudagr. 5. Dies Jovis. Der Tag des Donnergottes Jupiter ward im Deutschen gleich Donnerstag benannt. Dänisch Thorsdag, wie auch im Dänischen nach Torden, der Donner, offenbar mit Thor zusammenhängt. Im Englischen Thursday, im Isländischen dagegen nur als der 5. Tag in der Ordnung bezeichnet, Fimtudagr. 6. Dies Veneris. Der Römischen Venus konnte unter den Göttinnen des Nordens keine andere entsprechen als Freya, von deren
Persönliche Werkzeuge