Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/1/227

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Register  |  2. Band  |  3. Band  |  4. Band
1. Band  |  Inhalt des 1. Bandes
<<<Vorherige Seite
[226]
Nächste Seite>>>
[228]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



dem Heidenthum, als den Frühlings-Anfang für diese nördlicheren Gegenden bezeichnend, Herstammendes übertragen, das Schmücken der Häuser und Kirchen mit grünen Zweigen, Maien, wie die vorhergehende sorgfältigere Reinigung der Häuser, die noch um diese Zeit im Gebrauch ist. — An diese drei hohen Feste schließen die kleineren, die Beschneidung, die Erscheinung und die Himmelfahrt Christi, sich an. Das Fest der Beschneidung fällt auf die Octave (den achten Tag) des Weihnachtsfestes. Schon früh wurden diese Octaven gleichsam als Schluß der Festzeit (nach jüdischer Weise) ausgezeichnet. Der Anfang des Beschneidungsfestes fällt in das 7. Jahrhundert. Der Anfang des bürgerlichen Jahrs war sonst Ostern, dann, um einen festen Tag zu haben, der 25. März (Mariä Verkündigung). Das Fest der Erscheinung (Epiphania) am 6. Januar, in den ersten Jahrhunderten als Fest seiner Geburt betrachtet, daneben als Fest seiner Taufe, daher eine der gewöhnlichen Taufzeiten, dann auch als Fest der Weisen aus dem Morgenland (der sogenannten heiligen drei Könige),[1] Fest der Heiden (weil die Morgenländer kamen Christum anzubeten), ist alt in der christlichen Kirche, und es vereinigten sich bei demselben, wie angedeutet, mehrere Vorstellungen. Es trat in dieser Zeit für den Norden später hinzu das Fest des heiligen Knud (Laward, Cantus Dux) am 7. Januar, und man setzte hier das Ende der Juelzeit nach dem Dänischen Spruche: „Sanct Knud driver Juel ud.“ — Die Feier des Himmelfahrtsfestes ist wenigstens schon im Anfang des 5. Jahrhunderts aufgekommen, also schon längst, ehe hier das Christenthum eingeführt ward.

Die Apostel- und Marien-Feste dienten zur Ergänzung um Abschnitte des Jahres kirchlich zu bezeichnen, und um in die Stelle von Tagen zu treten, die im Heidenthum schon von Bedeutsamkeit waren, und es wurden zu diesem Zwecke hinzu genommen das Fest Johannis des Täufers und des Erzengels Michael. Um eine ungefähre Abtheilung des Jahres in vier Viertel zu gewinnen, hat man bekanntlich Weihnacht, Ostern, Pfingsten und Michaelis gewählt,


  1. Beda Benerabilis im 8. Jahrhundert giebt zuerst als die Namen derselben Caspar, Melchior und Balthasar an. Spätere Schriftsteller haben: Magalach, Galgath und Saracin; Apellius, (Aurelius) Amerus und Damascus oder Ator, Sator und Peratoras.
Persönliche Werkzeuge