Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/4/134

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Register  |  1. Band  |  2. Band  |  3. Band
4. Band  |  Inhalt des 4. Bandes
<<<Vorherige Seite
[133]
Nächste Seite>>>
[135]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Friederich Stresow von 1752—1760, wo er nach Fehmern ging. Johann Andreas Mayer 1760, gest. 1793.

8. In der Propstei Eiderstedt, welche nach der Besitzergreifung des Gottorfischen Antheils 1713 den Königlichen Generalsuperintendenten übertragen war, erhielt 1731 den 14. April das dortige Ministerium wieder die Freiheit, einen eigenen Propsten zu erwählen. Die Wahl fiel am 14. August auf Bernhard Christian Gentzel, Pastor zu St. Peter. Ihm folgten Petrus Peträjus, Pastor zu Garding, vom 1. Mai 1742, gest. den 15. September 1745; Detlev Adolph Möllenhof, Pastor zu Welt, vom 3. Februar 1746, gest. 1774, und Christian Detlev Meyer, Pastor zu Vollerwiek, von 1774 an. Die überflüssig gewordene Garnisonskirche zu Tönning wurde 1748 abgebrochen. Die Kirche zu Ording, in welche man wegen des Flugsandes sich sonntäglich mit Schaufeln hineinarbeiten mußte, ward 1724 weiter landeinwärts gerückt.

9. Mit Fehmern gingen keine Veränderungen vor. Kirchen-Inspectoren blieben hier die jedesmaligen Hauptpastoren zu Burg, jedoch seit 1760 mit dem Titel Propst. Friederich Thomsen 1718, gest. 1748; Georg Ernst Friederici 1749, gest. 1753; Johann Gotthilf Reichenbach 1754—1760, da er nach Altona ging; Konrad Friederich Stresow von 1760 an.

10. Unter unmittelbarer Aufsicht des Generalsuperintendenten verblieben die Kirchen zu Friedrichsort und zu Friedrichstadt.

11. Die vormals Gemeinschaftlich gewesenen Kirchen wurden, seitdem die Gemeinschaftliche Regierung im Herzogthume Schleswig aufgehört hatte, unmittelbar dem Königlichen Generalsuperintendenten untergeben, so wie dem nunmehr einseitig Königlichen Land-Ober-Consistorium. Als die am Eckernförder Meerbusen belegene alte St. Catharinen-Kirche zu Jellenbek baufällig geworden war, wurde dieselbe abgebrochen und statt ihrer auf Kosten des Patrons, des Geheimen Rathes Joachim von Brockdorff auf Nöer, im Dorfe Krusendorf ein schönes neues Kirchengebäude errichtet in den Jahren 1735—1737, und am dritten Adventssonntage dieses Jahres eingeweiht.

12. Für das Herzogthum Schleswig ist noch des Glücksburgischen Districtes zu erwähnen. Dem Herzoge stand hier die Episcopalhoheit zu. Hinsichtlich der Kirchen- und Schulsprache wurde unterm 23. Juni 1735 für den Glücksburgischen Antheil von

Persönliche Werkzeuge