Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/4/269

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Register  |  1. Band  |  2. Band  |  3. Band
4. Band  |  Inhalt des 4. Bandes
<<<Vorherige Seite
[268]
Nächste Seite>>>
[270]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Blüthe, und an manchen Verbesserungen im Innern fehlte es nicht. Nach Bernstorf's Ableben 1797 fingen aber die Weltverhältnisse an, sehr bedenklich zu werden, da man, um den Handel gegen englische Uebergriffe zu schützen, die Kauffahrer von Kriegsschiffen begleiten ließ. Bernstorf starb, als er das Herannahen schlimmer Zeiten ahnte. „Er sah im Geiste die Zeit herannahen, wo er nicht vermögend gewesen wäre, den Sturm zu beschwören, wo das Recht der Gewalt weichen, und die Uebermacht jede andere Rücksicht dem eigenen Vortheil unterordnen würde.“[1] Die Convoyirung[2] führte schon 1800 zu Feindseligkeiten mit England, die, nachdem sie noch anfangs wieder beigelegt waren, im Jahre 1801 voll ausbrachen. Am Gründonnerstage, den 2. April 1801, wurde die Seeschlacht gegen die englische Flotte unter Nelson von den Dänen mit großer Tapferkeit geliefert auf der Rhede von Kopenhagen.

Es kam jedoch bald zu einem Waffenstillstande, und das Ableben des Kaisers Paul hatte die Folge, daß Dänemark sich von Rußland verlassen sah, indem Alexander I. sich alsbald mit England verständigte, worauf der Friede Dänemarks mit England im October abgeschlossen ward. Die durch die Zeitverhältnisse nothwendigen Rüstungen führten aber zu einer neuen Landmilitär-Ordnung und zu der Ausschreibung der neuen Grundsteuer, die mit dem 1. October 1802 ihren Anfang nahm. Mit dem Frieden blühte zwar der Handel wieder auf, aber das Land hatte große Lasten zu tragen. Es mußte in Holstein eine Armee zur Beschützung der Grenzen aufgestellt werden, die der Kronprinz befehligte, welcher seit dem Herbste 1805 auf dem Schlosse zu Kiel residirte.

Inzwischen waren durch den Frieden zu Lüneville vom 9. Februar 1801,[3] abgeschlossen zwischen dem deutschen Reiche und der französischen Republik, in Deutschland große Veränderungen vorgegangen, indem der Rhein die deutsche Grenze wurde, und die


  1. Falck, Handb. d. S. H. Rechts, I, 346.
  2. Berühmt ist Bernstorf's Note an den englischen Gesandten vom 28. Juli 1793 mit dem beigefügten Memoire. Dieses gilt als eine meisterhafte Vertheidigung der neutralen Schifffahrt, wurde in London gedruckt und erlebte schnell nach einander 7 Auflagen.
  3. Gaspari, Der französisch-russische Entschädigungsplan. Regensburg 1802. Gaspari, Der Deputations-Receß. Hamburg 1803. Thl. II, §§ 8. u. 27.
Persönliche Werkzeuge