![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Schloß Clemenswerth
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Sögel: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... Über die Kirchenbücher hinaus befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven.
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Emsland > Samtgemeinde Sögel > Sögel > Schloß Clemenswerth
Inhaltsverzeichnis |
Landesherr als Bauherr

[1] Die Gesamtanlage wurde begründet von dem münsterschen Fürstbischof (1719-1761) Clemens August von Bayern (zugleich Erzbischof und Kurfürst von Köln (1723-1761), Fürstbischof von Paderborn (1719-1761), Hildesheim (1723-1761) und Osnabrück (1728-1761), der zwischen 1736 und 1746 im Amt Meppen auf dem Hümmling das Jagdschloss Clemenswerth für sich und seine Jagsgenossen von dem münsterschen Architekten Johann Conrad Schlaun erbauen ließ.
Klostergebäude
[2] Die in der Parkanlage untergebrachte Kapuzinerresidenz in Clemenswerth gehörte zum Gesamtkonzept und wurde daher ebenfalls von dem münsterschen Fürstbischof begründet. Nach seinem Wunsch sollten die Ordensleute, mit päpstlichem Konsens von der Bettelpflicht befreit, die kirchlichen Dienste im Schlossbezirk besorgen und die geistlichen Funktionen für den Herrscher wahrnehmen, darüber hinaus auch zur Stärkung des Katholizismus in den umliegenden ländlichen Gemeinden und zur Mission in den angrenzenden protestantischen Gebieten beitragen.
Im August 1739 trafen drei Patres und ein Laienbruder aus der Kölner Kapuzinerprovinz ein, die zunächst in Sögel und dann im Pavillon „Hildesheim" wohnten, bis sie am 9. August 1741 das an der Schlosskapelle (1737/41) angegliederte dreigeschossige Klostergebäude bezogen. Der an das Kloster anschließende Klostergarten geht ebenfalls auf Schlauns Konzeption zurück und bildet einen wichtigen Bestandteil des Klosters im Verbund mit der Gesamt-Parkanlage.
Schloßverwaltung
- 1776 Schloßverwalter Johan Benes
- 1776 Kammerlaquai und Zimmerputzer: Diederich Gelschen [3]
Die Kapelle
Herzog von Arenberg
Der Herzog von Arenberg als neuer Landesherr seit 1803 betrachtete das Kloster samt Stiftungsvermögen als Verfügungsmasse und wollte es allmählich aussterben lassen, ließ den Konvent aber formal unangetastet und gewährte ihm aus der Domänen zunächst die hergebrachten Zinseinkünfte. Als jedoch nach der Abtretung des Amtes Meppen an das französische Kaiserreich 1810 Unsicherheit über die Verantwortlichkeiten aufkam, büßte das Kloster seinen Kapitalertrag ein und wurde am 06. 03.1812 aufgehoben. Nach dem Tod des letzten Paters im Jahr 1817 setzte der Herzog eigene Hofkapläne ein. 1893 erhielt der Kapuzinerorden das Kloster vom Haus Arenberg zurück und ist seitdem dort wieder tätig.
Fußnoten
- ↑ Quelle: Führung vor Ort; Niedersächsisches Klosterbuch. Josef Dolle, Hrsg. (2012) ISSN 0436-1229
- ↑ Quelle: P. Franz Solan Nüßlein OFM Kap.4/07: Kapelle des Kapuzinerkloster Schloß Clemenswerth.
- ↑ Quelle: 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath
Literatur
- Aschoff/Achilles, Clemens August S. 298-309.
- Bölsker-Schlicht, Kulturführer S. 266-267.
- Bons, Kloster.
- Dehio, Handbuch S. 364.
- Gerlach, Clemenswerth.
- Hennebo, Klostergarten
- Holtmann, Dekanat Hümmling S. 49-54.
- Hümmerich, Anfänge.
- Schlepphorst, Orgelbau I S. 168-169.
- Schulze, Jagdschloß Clemenswerth.
- Wagner, Ritter Georg.
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Clenswerth in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Webseite
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.