Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schulkalender/Editionsrichtlinien

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Die vorliegenden Bücher sind mit einer Kanzlei-Frakturschrift aus der Zeit um 1880 gesetzt.

Erfassungsmaske

Einige Erläuterungen zur Erfassung der Daten:

Die Erfassungsmaske öffnet sich durch Klick auf den ersten Buchstaben des Nachnamens.

In der Erfassungsmaske erfassen wir

  • Nr.: die laufende Nummer des Eintrag
  • Nachname: den Nachnamen; Namenstitel werden im Extrafeld ("Titel")erfasst; Adelstitel wie üblich: v. Burggraf => Burggraf, v.
  • Vorname: wie vorgegeben
  • Titel: hier auswählen aus der Auswahlbox. Die Titelabkürzungen geben auch einen Hinweis auf Studium und Lehramtsbefähigung, z.B. Dr.= Dr.philos.; D.= Dr.theol.ev.; Dr.th.= Dr.theol.cath.; Achtung: In späteren Büchern ist im Ordenfeld der Tabelle auch eine Bezeichnung wie z.B. Prorektor, Geistlicher Rat, Privatdozent usw. angegeben. Dies wird ebenfalls dann in kompletter Kombination in der Auswahlbox zu finden sein. Wenn die Kombination nicht vorkommt, dann bitte xxx-nicht vorhanden und rot markieren (Fehler).
  • Orden: wie vorgegeben wortgetreu erfassen; die Ordensabkürzungen stehen, wenn vorhanden, hinter dem Ort, z.B. RA= Roter Adlerorden; KO= Kronenorden; HO= Ritter des Hohenzollerschen Hausordens; EK= eisernes Kreuz; RKM= Rote Kreuz-Medaille; RM= Rettungsmedaille am Bande.
  • Ort: wie vorgegeben wortgetreu erfassen, bei einigen Orten ist z.B. ein Ortsteil in Klammern mit angegeben z.B. Frankfurt (M.), Osterode (H.). Es gibt einige Tabellen (Gehaltstabellen), bei denen der Ort im Titel für die ganze Seite gilt. Dies wird später durch eine Flächenerfassung nachgeholt.
  • Anstalt: Auswahlbox, meist hinter der Ortsangabe. Gibt es nur in Städten mit mehr als einer höheren Schule. Anstalten sind die damals vorkommenden Schulformen: G. Gymnasium, Rg. Realgymnasium, O.R. Oberrealschule, Pg. Progymnasium, Rpg. Realprogymnasium, R. Realschule. Verschiedene Trägerschaften: privat-, staatlich-, städtisch-, stift-.
  • Konfession: Auswahlbox, es reicht e bzw. k für die Konfession evangelisch oder katholisch
  • Geburtsdatum: wie vorgegeben, z.b. 7.9.46; alle Geburtsdaten liegen ja im 19.Jh., deshalb reicht die einfache Jahresangabe. Ist z.B. 5/74 als Geburtsdatum angegeben, so schreiben wir 5.74, ein Punkt als Trennungszeichen ist hier einzusetzen!

Flächenerfassung

Alle Berufsbezeichnungen wie z.B. Direktor, Oberlehrer, Lehrer usw. werden durch eine Flächenerfassungsmaske gesondert erfasst.
Der Erfasser hat damit also nichts zu tun.

Zeichentabelle Kanzlei-Frakturschrift

Vor allem der erste Buchstabe des Familiennamens ist gegenüber einer Standardfrakturschrift genauer zu beachten.
Deshalb hier zum Vergleich eine Zeichentabelle dazu:
Datei:Zeichentabelle_Schulkalender.svg

Beispiele

Hier sind ein paar Beispiele, wie die Felder zu befüllen sind:

Nr. Nachname Vorname Titel Orden Ort Anstalt Konfession Geburtsdatum
2872 Herrmann Paul Dr. DD2, LD2 Torgau e 10.12.66
2875 Speitkamp Heinrich Düsseldorf st. G. k 19.1.66
2879 Pulvermacher Nathan Dr. Berlin Lg. G. j 26.4.67
2880 Niederstadt Wilhelm Dr. LD2 Münden e 2.3.67

Hilfe

Haben Sie Fragen zum Erfassen? Wenden Sie sich an die Betreuer oder stellen die Fragen in unserer Kommunikationsplattform des-l in Discourse.

Persönliche Werkzeuge