![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Schwertfeger (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Schwertfeger ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schwertfeger (Begriffserklärung). |
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
- Familienname aus der Berufsbezeichnung Schwertfeger
- Schwertfeger (Schwerdtfeger): mittelhochdeutsch swertvürbe (vürben = fegen, putzen, reinigen, pflegen, blank machen)
- Schwertfirm, Schwärzfirm: oberdeutsch (entstellt aus mittelhochdeutsch)
- Ab dem 12. Jahrhundert ist das Handwerk des Schwertfegers nachweisbar. Nachdem der Schmied und der Härter ihre Arbeit getan hatten, war es die Aufgabe des Schwertfegers, das Schwert oder die Klinge blankzufegen, zu schleifen und zu polieren. Als Schwertfeger wird heute ein Schmied bezeichnet, der die Endmontage von Stichwaffen (Schwerter, Degen, Säbel, Dolche u.a. Waffen vornimmt.
Varianten des Namens
- Schwerdfeger, Schwerdtfeger, Schwertfeger.
- Schwertfirm, Schwärzfirm, Schwertschlager (Swertslipper) um 1392 in Greifswald, Uolrich des swertvürben hüs um 1315 in Tübingen, Gladiator, eine Latinisierung des Familiennamens Schwertfeger.
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Schwertfeger (im Jahr 2002 insgesamt 595 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 65 Vorkommen pro Mio, bis 130 Vorkommen pro Mio, bis 195 Vorkommen pro Mio, bis 260 Vorkommen pro Mio, mehr als 260 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Schwertfeger (im Jahr 2002 insgesamt 595 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, bis 30 Vorkommen, bis 40 Vorkommen, mehr als 40 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
Metasuche
zum Familiennamen: Schwertfeger
Benutzte Quellen/Literatur
- ↑ 1,0 1,1 BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4
- ↑ 2,0 2,1 Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1
- ↑ 3,0 3,1 GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)
- ↑ 4,0 4,1 KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927
- ↑ 5,0 5,1 STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870
- ↑ 6,0 6,1 WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871
- ↑ 7,0 7,1 HEINTZE, Die deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882
- ↑ 8,0 8,1 VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855