Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Serger

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Berufsbezeichnung (französisch)

Bedeutung
Sarschweber, Sarschhändler[1]
Die Sarsche, ... eine Art wolligen Gewebes, wo die wollenen Fäden zuweilen mit leinenen, zuweilen auch mit seidenen vermischet werden. Aus dem Franz. Sarge, Ital. Sargia, Engl. Serge, Nieders. Sarse, im mittlern Lat. Sargium, welche wiederum von dem Lat. Sericum, Seide, abstammen, weil die Sarsche ehedem vermuthlich ein seidenes Gewebe war. Man hatte ehedem mehrere Wörter im Deutschen, wo die Sylbe Sar von diesem Sericum abstammet; z.B. das veraltete Särge, eine gewirkte Decke, Tapete, Sartuch, eine unbekannte Art eines Zeuges, Sarcwat, eine Art seidener Zeuge u.s.f. von welchen Frischens Wörterbuch nachgesehen werden kann.[2]


produzierte Handelsware: Sartuch, „Sardok" (ndd.),

Quelle(n)
  1. MOZIN, Abbé: Dictionnaire, J.G. Cotta, Stuttgart und Tübingen: 1850-1851, 1873.
  2. ADELUNG, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1282; Zeno.org, online:25.10.2009.
Persönliche Werkzeuge