![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Soest/Stolpersteine
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Soest
Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus
Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Die Gedenktafeln haben eine Kantenlänge von etwa 10 cm. Sie werden Stolpersteine genannt.
Verlegeorte für 34 Stolpersteine
Quelle: Stadtverwaltung Soest
- 1. Am Seel 8
- 2. Auf der Borg 13
- 3. Brüderstraße 32
- 4. Brüderstraße 36
- 5. Grandweg 15
- 6. Grandweg 30
- 7. Grandweg 32
- 8. Georgsgasse 4
- 9. Jakobistraße 19-21
- 10. Jakobistraße 27
- 11. Jakobistraße 64
- 12. Kohlbrink 7
- 13. Niedergasse 2
- 14. Teichsmühlengasse 1
- 15. Thomästraße 13
- 16. Thomästraße 20
- 17. Thomästraße 63
- 18. Waisenhausstraße 1
- 19. Waisenhausstraße 4
- 20. Westenhellweg 10
- 21. Hoher Weg 8
Thomästraße 20
- Hier wohnte Elisabeth Meyer geb. Schönstaedt, Jg. 1868, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet in Auschwitz
- Hier wohnte Lina Meyer, Jg. 1890, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet in Auschwitz